🚀 Mit dem Qualifizierungs- und Coachingprogramm QC_RegioBio werden die Teilnehmenden bestens qualifiziert für die Anforderungen in der Wertschöpfungskettenentwicklung! 💬 Wer ist dabei? Zum Beispiel Dr. Christina Well! Als Kursteilnehmerin bildet sie sich rund um das Thema Wertschöpfungskettenentwicklung weiter. 👩💼 Ihr Beruf/Ihre Position: Seit 2022 ist die studierte Agrarwissenschaftlerin bei der Alnatura Produktions- und Handels GmbH am Standort Darmstadt im Agrarmanagement Milch- und Fleischwirtschaft tätig. Dort ist sie zentrale Ansprechpartnerin für landwirtschaftliche Themen in diesen Bereichen und betreut eine Vielzahl an Projekten. Zuvor war sie über 7 Jahre bei der Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.V. aktiv – mit wertvoller Erfahrung in Sachen WSK-Entwicklung und Zusammenarbeit mit dem Handel. 🚧 Ihre größte Herausforderung in der Wertschöpfungskettenentwicklung: Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen an einen Tisch zu bringen und am Ende mit einer Wertschöpfungskette etwas entstehen zu lassen, von dem alle nachhaltig begeistert sind. Darüber hinaus ist die Kommunikation an Kundinnen und Kunden mit unseren z.T. doch recht speziellen Themen eine echte Herausforderung. 🎯 Erhoffte Kompetenzerweiterung durch den Pilotkurs Scheinbar unüberwindbare Hindernisse durch geeignete Moderations- und Begleitungsformate in der Wertschöpfungskettenentwicklung zu überwinden und damit die Interessen der unterschiedlichen Wertschöpfungsketten-Glieder unter einen Hut zu bringen. 🎓 Das berufsbegleitende Programm, das im Oktober 2024 als Pilotkurs mit 20 Teilnehmenden gestartet ist und noch bis September 2025 läuft, wurde vom FiBL Deutschland und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. speziell für die vielfältigen Bedarfe und Herausforderungen im Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten entwickelt. 🌾 In innovativen, modular aufgebauten Lehr-Lernformaten – maßgeschneidert auf bisherige Fähigkeiten und berufliche Bedarfe – werden die Teilnehmenden umfassend weitergebildet. Das Interesse ist enorm: Aus 140 Bewerber*innen wurden 20 ausgewählt – vom Berufseinsteiger bis zur erfahrenen Fachkraft. 🌟 Mit dabei sind Teilnehmer*innen aus den Bereichen: è Ökomodellregionen-Management è Regionalentwicklung è Regionalvermarktungsinitiativen è Ernährungsräte è Bio-Anbauverbände è Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelwirtschaft è uvm. 🔎 Neugierig geworden? Hier geht's zu den Projektseiten der Projektpartner zum Projekt QC_RegioBio: 👉 Regionalbewegung https://lnkd.in/eD8TZpud 👉 FiBL: https://lnkd.in/eY9G7eAD Alnatura @Christina Well Elsa Gerhard Hannah Hattemer Nicole Nefzger Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Bundesverband der Regionalbewegung e.V. #QCRegioBio #Wertschöpfungsketten #Wertschöpfungskettenentwicklung #Pilotkurs #Weiterbildung #Coaching #Qualifzierungsprogramm #Regionalentwicklung Bildquelle: Alnatura Produktions- und Handels GmbH
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Non-profit Organizations
Feuchtwangen, Bayern 643 followers
Als Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland engagiert für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung
About us
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) versteht sich als Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens. Als Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland bündelt er die vielfältigen Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und vernetzt zahlreiche vorhandene Akteure durch weitere Impulse und leistet wichtige Lobbyarbeit für die Stärkung ländlicher Räume. Derzeit vertritt der BRB die Interessen von über 350 Mitgliedsorganisationen.
- Website
-
www.regionalbewegung.de
External link for Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
- Industry
- Non-profit Organizations
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Feuchtwangen, Bayern
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 2005
Locations
-
Primary
Hindenburgstraße 11
Feuchtwangen, Bayern 91555, DE
-
Zur Specke
Borgentreich, North Rhine-Westphalia 34434, DE
Employees at Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
-
Ulrich Frohnmeyer
Unternehmensinhaber Ausstellungs-/Veranstaltungs konzeption + Management
-
Brigitte Hilcher
Stellvertr. Geschäftsführerin Bundesverband der Regionalbewegung, 1. Vorsitzende Landesverband Regionalbewegung NRW
-
Mathias Behrens
Facilitator and consultant for regenerative Cultures, Coach, Philosopher
-
Anne Häßelbarth
Zukunft entsteht im WIR Impulsegeberin für gemeinsames Wirtschaften und selbstorganisierte Entwicklung #Soziokratie #Leading Transformation for…
Updates
-
📢 Einladung zur Online-Infoveranstaltung „REGIOdata – Regionale Produkte sichtbar machen“ Wie gelangen regionale Produkte schnell, sicher und sichtbar in den Handel – ohne doppelte Datenpflege und mit voller Kontrolle über alle Informationen? Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz e.V. (Meck-Schweizer) lädt herzlich zur kostenfreien Online-Infoveranstaltung ein: 🗓 21. Juli 2025 ⏰ 11:00 – 12:30 Uhr 📍 Online via Zoom 🔗 Zoom-Link zur Veranstaltung Meeting-ID: 861 1660 8872 Kenncode: 577538 Warum teilnehmen? REGIOdata ist ein zentraler Datenpool für regionale Lebensmittel. Einmal eingepflegt – vielfach nutzbar! Die Lösung erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Erzeuger*innen, Händler*innen, Plattformen und Gastronomie durch standardisierte und zukunftssichere Datenpflege. Die Entwicklung von REGIOdata erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. 👥 Zielgruppe: Produzent*innen, Direktvermarkter*innen, Handelsbetriebe, Plattformbetreibende und Gastronom:innen mit Interesse an regionalen Produkten. 📩 Anmeldung per Mail an: ziggel@meck-schweizer.de …oder einfach Zoom-Link abspeichern und dabei sein! 👉 Jetzt dabei sein und die Zukunft regionaler Vermarktung mitgestalten! Ulrike Ziggel Claudia Schreiber #regiodata #meckschweizer #regionalbewegung #regionalität #regionalhandel #regiohandel #lokalstärken #regionalewertschöpfung #netzwerkregional #digitaleregionalität #bundesverbandregionalbewegung
-
-
📘 Tolles Praxis-Werkzeug: Das Wissenskompendium für die kommunale Ernährungswende! Wie können Städte und Gemeinden – gerade im ländlichen Raum – nachhaltige, regionale Ernährungssysteme gestalten? Das Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert Bosch Stiftung liefert nicht nur Antworten, sondern jetzt auch ein umfassendes Praxis-Werkzeug: 🌿 Das Wissenskompendium Ein praktischer Leitfaden für Kommunen, die Ernährung neu denken wollen – partizipativ, klimagerecht und regional verankert. 💡 Was drin steckt: ✔️ Gute-Praxis-Beispiele aus ganz Deutschland ✔️ Ansätze zur Bürgerbeteiligung ✔️ Ideen zur Gestaltung nachhaltiger Ernährungsumgebungen ✔️ Links, Literatur und jede Menge Praxistipps 👉 Jetzt reinschauen und gemeinsam Ernährung vor Ort gestalten: https://lnkd.in/eB47dsuV 👉Ausführliche Informationen zum Förderprogramm: https://lnkd.in/exV-h9HP Das Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten In Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartnern B.A.U.M. Consult GmbH , IKU_DIE DIALOGGESTALTER und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. unterstützt die Robert Bosch Stiftung bundesweit 10 kommunale Projekte, die Ernährung ganzheitlich und partizipativ denken. Ziel ist es, kommunale Ernährungssysteme und Ernährungsumgebungen aktiv zu gestalten – für mehr Regionalität, Klimaschutz und Teilhabe. Anna-Lena Buchholz Claudia Schreiber Doreen Buchheiser Sylvia Hirsch @christopher Bangert #ZukunftAufgetischt #Wissenskompendium #Ernährungswende #KommunaleErnährung #RegionaleWertschöpfung #Nachhaltigkeit #Partizipation #LändlicherRaum
-
-
🌱 Klimaschutz trifft Kichererbse und Kulinarik – und das mitten in Mittelfranken! 🥄🌍 ANMELDUNGEN sind noch möglich! Wusstest du, dass Kichererbsen regional in Mittelfranken angebaut werden – und dabei noch ein echter Beitrag zum Klimaschutz sind? Am 16. Juli 2025 lädt die Regionalbewegung Mittelfranken im Rahmen der Veranstaltungsreihe "REGIOtalk Mittelfranken vernetzt" gemeinsam mit dem Projekt Regiopakt zur spannenden Fachexkursion an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) nach Triesdorf ein: ➡️ Kichererbse – Kulinarik - Klimaschutz 📍 Triesdorf | 🕘 9.30–12.30 Uhr Was erwartet dich? ✅ Spannende Einblicke in Forschung & Praxis rund um den regionalen Kichererbsenanbau ✅ Austausch mit Expert*innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft & Politik ✅ Kulinarischer Ausklang mit regionalen Kichererbsen-Köstlichkeiten ✅ Vernetzung mit engagierten Akteuren rund um Ernährung, Regionalität & Klimaschutz 👉 Sei dabei, wenn wir gemeinsam regionale Ernährung neu denken – klimafreundlich, innovativ und genussvoll! Die Veranstaltung wird gefördert vom Bezirk Mittelfranken. Weitere Informationen hier: https://lnkd.in/ertRPYZ8 📧 Anmeldung kostenfrei und formlos mit einer E-Mail an: winter@regionalbewegung.de Nicole Nefzger Denise Sperling Andrea Winter Franziska Wespel @Heiko Paeth Peter Breunig @Ulrich Lohmüller Peter Daniel Forster #Kichererbse #Klimaschutz #Regionalität #Ernährungspolitik #regiopakt #triesdorf
-
-
Du planst eine Aktion mit regionalem Bezug im Herbst? Dann trag sie jetzt auf der größten bundesweiten Veranstaltungsplattform für Regionalität, dem Tag der Regionen ein – und profitiere doppelt: ✔️ Mehr Sichtbarkeit für deine Veranstaltung ✔️ Kostenlose aterialien zur Bewerbung (Plakate, Vorlagen, Social Media) ✔️ Eintrag auf unserer interaktiven Aktionskarte ✔️Teil einer bundesweiten Bewegung für Regionalität & Nachhaltigkeit Egal ob Dorffest, regionales Menü, Hofführung oder Info-Stand: Deine Aktion ist wichtig – und gehört gesehen! Meld dich jetzt an: 👉 https://lnkd.in/edQFynnH Der Tag der Regionen ist das langjährigste Projekt des Bundesverband der Regionalbewegung e.V. und setzt sich seit 1999 für die Wertschätzung von Akteuren regionaler Wertschöpfungsketten ein. Er stärkt das Verbraucher*innen - Bewusstsein für nachhaltigen, regionalen Konsum und zeigt, welches Potential in Regionen steckt. #mitmachen #tagderregionen #regionalevielfalt #regionalbewegung #starkeregionenstarkedemokratie #veranstaltungplanen #sichtbarkeitgewinnen #deineregionzählt
-
-
🌻 Regional interessiert – und immer gut informiert? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Mit der REGIOpost bleibst du up to date zu allen Themen, Terminen und Projekten des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. 📬 REGIOpost abonnieren: 👉 https://lnkd.in/ekXxBKCc Und wer zusätzlich nichts rund um den Tag der Regionen verpassen will – unser größtes und langjährigstes Projekt – abonniert am besten auch gleich den Tag der Regionen Newsletter. 📬 Tag der Regionen Newsletter abonnieren: 👉 https://lnkd.in/efPFK7X8 Ob Veranstaltungsideen, spannende Aktionen, Einblicke in Kooperationsprojekte oder Mitmachmöglichkeiten – gemeinsam gestalten wir regionale Zukunft! #tagderregionen #regionalbewegung #gemeinsamregionaldenken #newsletter #nachhaltigeregionen #regionalevielfalt #veranstaltungsideen
-
-
🌱 Klimaschutz trifft Kichererbse und Kulinarik – und das mitten in Mittelfranken! 🥄🌍 Wusstest du, dass Kichererbsen regional in Mittelfranken angebaut werden – und dabei noch ein echter Beitrag zum Klimaschutz sind? Am 16. Juli 2025 lädt die Regionalbewegung Mittelfranken im Rahmen der Veranstaltungsreihe "REGIOtalk Mittelfranken vernetzt" gemeinsam mit dem Projekt Regiopakt zur spannenden Fachexkursion an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) nach Triesdorf ein: ➡️ Kichererbse – Kulinarik - Klimaschutz 📍 Triesdorf | 🕘 9.30–12.30 Uhr Was erwartet dich? ✅ Spannende Einblicke in Forschung & Praxis rund um den regionalen Kichererbsenanbau ✅ Austausch mit Expert*innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft & Politik ✅ Kulinarischer Ausklang mit regionalen Kichererbsen-Köstlichkeiten ✅ Vernetzung mit engagierten Akteuren rund um Ernährung, Regionalität & Klimaschutz 👉 Sei dabei, wenn wir gemeinsam regionale Ernährung neu denken – klimafreundlich, innovativ und genussvoll! Die Veranstaltung wird gefördert vom Bezirk Mittelfranken. Weitere Informationen hier: https://lnkd.in/ertRPYZ8 📧 Anmeldung kostenfrei und formlos mit einer E-Mail an: winter@regionalbewegung.de Nicole Nefzger Denise Sperling Andrea Winter Franziska Wespel @Heiko Paeth Peter Breunig @Ulrich Lohmüller Peter Daniel Forster #Kichererbse #Klimaschutz #Regionalität #Ernährungspolitik #regiopakt #Triesdorf #MittelfrankenVernetzt #Nachhaltigkeit #Kulinarik #Vernetzung #HSWT
-
-
52. Ausgabe der REGIOpost: Jetzt abonnieren & nachhaltig vernetzen! Du hast das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung in der Lüneburger Heide verspasst? Schade! Aber keine Sorge, mit der aktuellen Ausgabe der REGIOpost liefern wir die wichtigsten Ergebnisse und Informationen zu unserem großen Vernetzungstreffen Die sommerliche 52. REGIOpost ist da – randvoll mit: 🍃 Einblicken und Impressionen vom 12. Bundestreffen der Regionalbewegung in der Lüneburger Heide 🔍 Aktuellen Entwicklungen rund um Regionalität 📅 Spannenden Terminen, die ihr nicht verpassen solltet Am besten gleich reinlesen: https://lnkd.in/ePQn9JCZ Mit dem Newsletter REGIOpost liefert der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Impulse direkt ins Postfach – kompakt, informativ, vernetzend, mit Impact – ca. alle acht Wochen. 👉 Jetzt abonnieren und alle wichtigen Infos aus der Regiobranche nie mehr verpassen! https://lnkd.in/ekXxBKCc #REGIOpost #Regionalbewegung #Bundestreffen2025 #NetzwerkeStärken #ZukunftRegionalGestalten #Schneverdingen2025
-
-
🌱 REGIOtalk „Mittelfranken vernetzt“ – jetzt noch schnell anmelden! 🌱 Am Donnerstag, 26. Juni, 11–12 Uhr geht’s in die 2. Runde – mit spannenden Einblicken aus der Praxis, neuen Ideen und echtem Netzwerkcharakter! 🎤 Mit dabei im Pitch-Format: ✅ Streuobstwiesenliebe – Philipp Hertwig, LPV Mittelfranken e.V. ✅ Gelbe Bürg eG – Norbert Metz, LPV Mittelfranken e.V. ✅ Frankenhöhe Lamm und Pellets – Karin Blümlein, LPV Mittelfranken e.V. ✅ REGIOapp – Claudia Schreiber, Bundesverband/IG Regionalbewegung ✅ Themenwochen „Klimabewusstes Leben“ – Anuschka Hörr, Region Hesselberg ✅„Einfach näher dran“ – Andrea Denzinger, Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Klimaschutz Landkreis Ansbach 👉 Du engagierst dich für Ernährung, Regionalität oder Klimaschutz in Mittelfranken? Oder möchtest einfach nur mal diejenigen kennenlernen, die sich in diesen Bereichen engagieren. Dann sei dabei – Anmeldungen sind noch jederzeit möglich! 💻 Teilnahme online – kostenlos & unkompliziert: 📧 Jetzt anmelden mit einer kurzen Mail an: winter@regionalbewegung.de ➡️ Alle Infos: https://lnkd.in/eHEtwSBg 🎯 Gemeinsam gestalten wir eine starke, regionale Ernährungspolitik in Mittelfranken! #Mittelfranken #Regionalität #Ernährung #Klimaschutz #REGIOtalk #Netzwerken #KommunenGestaltenErnährung #PitchdeinProjekt
-
-
🌱 REGIOtalk "Mittelfranken vernetzt" geht in die 2. Runde am 26. Juni! Seid dabei! 🌱 Du engagierst dich in Mittelfranken für Regionalität, Ernährung oder Klimaschutz? Dann ist unsere neue Online-Veranstaltungsreihe genau das Richtige für dich! Im Rahmen des vom Bezirk Mittelfranken geförderten Projekts „Kommunen gestalten Ernährung“ bringt die IG Regionalbewegung Mittelfranken engagierte Akteur*innen aus Kommunen, Initiativen, Wissenschaft & Praxis zusammen – für mehr Austausch, Sichtbarkeit und regionale Kooperation. 🎯 Ziel: Gemeinsam regionale Ernährungspolitik und Wertschöpfung in Mittelfranken stärken! 📅 2. Online-REGIOtalk "Mittelfranken vernetzt": 🗓 Donnerstag, 26. Juni 2025 🕚 11:00 – 12:00 Uhr 💻 Online (Zugang nach Anmeldung) Diesmal sind dabei spannende Impulse von: ✅Streuobstwiesenliebe - Philipp Hertwig, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. ✅Gelbe Bürg eG, Norbert Metz, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. ✅Frankenhöhe Lamm und Pellets, Karin Blümlein, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. ✅REGIOapp, Claudia Schreiber, Bundesverband der Regionalbewegung e.V./IG Regionalbewegung Mittelfranken ✅Themenwochen "Klimabewusstes Leben" - Anuschka Hörr, Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH …und mehr! Ihr möchtet Euch oder Euer Projekt im Rahmen vom REGIOtalk Mittelfranken gerne in einem kurzen Pitch (maximal 3 Minuten) vorstellen? Einen Platz haben wir am 26.06. noch frei, ansonsten dürft ihr euch gerne bereits für den 21. August oder den 24. September melden mit einer Email an: winter@regionalbewegung.de 👥 Eingeladen sind: Regionalmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, Öko-Modellregionen, Ernährungsräte, Kommunen, Vereine, Forschung, politische Entscheidungsträger*innen & alle, die die Region Mittelfranken aktiv mitgestalten wollen! 💡 Weitere Infos hier: https://lnkd.in/eHEtwSBg Streut die Einladung gerne in eure mittelfränkischen Netzwerke und an interessierte Menschen! 📧 Jetzt anmelden mit einer formlosen Mail an: winter@regionalbewegung.de 👉 SAVE THE DATES für weitere REGIOTalks "Mittelfranken vernetzt" 🔹 16. Juli (Exkursion zum Projekt regiopakt an die HSWT Triesdorf) | 🔹 21. August | 🔹 24. September
-