Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
header
Sonderausgabe /
IGW Berlin 2023




TREFFEN SIE DIE REGIONALBEWEGUNG AUF DER IGW VOM 20. BIS 29. IN BERLIN!

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wird sich über den Zeitraum der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 29. Januar 2023 in Berlin in Halle 27 am BMEL Campus Ländliche Räume präsentieren und begrüßt dort alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

"Gemeinsam.Land.Gestalten – Der Klimakrise begegnen" ist das Motto des Campus Ländliche Räume des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Der BMEL-Campus ist Teil der neuen Themenwelt grünerleben im hub27 (Halle 27). Das BMEL präsentiert sich hier zusammen mit engagierten Partnern aus ganz Deutschland und die Regionalbewegung ist mit dabei!

Tickets für den Zugang zur IGW sind ausschließlich online erhältlich unter: https://www.gruenewoche.de/de/besuchen/tickets/

Weitere Informationen zur IGW finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Ihr Team der Regionalbewegung





BESUCHEN SIE UNS IM HUB27 AUF DEM CAMPUS LÄNDLICHE RÄUME

Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr wird es Einblick in die umfangreiche Projektarbeit der Regionalbewegung als Kompetenznetzwerk für Regionalität geben:


Über all das und Vieles mehr möchten wir uns mit Euch und Ihnen austauschen!

Am 25. und 26.1. ist das Regionalbündnis Thüringen e.V. zu Gast an unserem Stand.  Das Regionalbündnis Thüringen ist als Lotse, Berater und Prozessbegleiter aktiver Gestalter regionaler Wertschöpfungsketten in Thüringen.

Vom 27. bis 29.1. haben wir die Regionalwert Impuls GmbH zu Gast. Sie ist Dachorganisation der derzeit 9 Regionalwert AGs in Deutschland und Österreich.

 



Wir freuen uns über spannenden Besuch und inspirierende Gespräche. Kommen Sie gerne spontan an unserem Stand vorbei oder verabreden Sie sich vorab gezielt mit einer Mail an: info@regionalbewegung.de.

UNSER BEITRAG ZUM 16. ZUKUNFTSFORUM LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
FACHFORUM 8 - KLIMASCHUTZ DURCH KURZE WEGE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lädt im Rahmen des 16. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung ein zu Fachforum 8 "Klimschutz durch kurze Wege in ländlichen Räumen".

Ernährung macht in Deutschland circa 20 Prozent der gesamten Treibhausgase aus. Lebensmittel, die in einer Region produziert, verarbeitet und vermarktet werden, haben den Vorteil, dass weite Transportwege entfallen. Fragen des Fachforums sind: Welches Potenzial liegt im Klimaschutz durch kurze Wege? Welche Ansätze gibt es, die über die Klimabelastung eines Produkts informieren? Wie können Regionalvermarktungsinitiativen die verschiedenen Werkzeuge nutzen? Wie können digitale Plattformen eingebunden werden? Welche Maßnahmen sind nötig, damit regionale Wertschöpfungsketten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Referierende:

Nils Rettenmaier, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung: Ökologische Fußabdrücke regionaler Produkte

Stefan Gothe, Regionalwert Impuls GmbH: Erfassung und Monetarisierung von Nachhaltigkeitsleistungen von landwirtschaftlichen Betrieben

Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Universität Göttingen: Klima-Label für Lebensmittel

Hermann Kerler, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.: Einordnung der Beiträge aus Sicht der Regionalinitiativen



Weitere Informationen zum 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung finden sich hier.

Zur Anmeldung geht es hier.





Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de