Energiewende – Wie kann sie regional funktionieren?
Regional & Bio –Liebeshochzeit oder Zwangsheirat: Warum geht es nur miteinander?
Strukturencheck Deutschland – von Ernährungsstrategie bis Wertschöpfungszentren: Was läuft in den Bundesländern zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten?
Regiologistik – die Kooperation macht den Unterschied: Leitfaden für mikrologistische Lösungskonzepte
Kollaborative und kooperative Formen der Ernährungswirtschaft – Potenziale und Grenzen
True Cost Accounting – oder was kosten uns unsere Lebensmittel wirklich?
Nahversorgung und Daseinsvorsorge – Pflichtaufgabe für Kommunen?!
Dorfladen oder Supermarkt - Chancen und Risiken neuer und alter Vertriebswege
Darüber hinaus können die Teilnehmenden im Wissensmarkt viele Best-practise Beispiele und wichtige Vernetzungs-Partner aus den verschiedenen Themenbereichen kennenlernen.
Alle weiteren Infos zum zeitlichen Ablauf sowie zum Programm, das derzeit entsteht und laufend aktualisiert wird, finden Sie hier auf der Projektseite des Bundestreffens:
https://www.regionalbewegung.de/bundestreffen/bundestreffen-2023/
|