Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
header
 Sonderausgabe /
März 2023
 

SONDERAUSGABE ZUM 11. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG

© Matthias Fend & Elisabeth Peter für die Zugspitz Region GmbH

LIEBES REGIONALBEWEGUNGS-NETZWERK!

Die Regionalbewegung freut sich, dass ab sofort die Anmeldung zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung möglich ist. Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt zum großen Netzwerktreffen der Regiobranche vom 22. bis 24. Juni ins oberbayerische Farchant in der Zugspitz-Region ein.

Ihr Team der Regionalbewegung



BUNDESTREFFEN DER REGIONALBWEGUNG – DAS FORMAT

Das Bundestreffen der Regionalbewegung bietet den Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten.

Neben Zwiegesprächen und politischen Podiumsdiskussionen im Plenum sind auch Foren, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Konzeption. Bei der „berühmten“ Tour Regional lernen die Teilnehmenden die Zugspitz-Region auf eine ganz besondere kulinarische Weise kennen.

Mehr...

ANMELDUNG AB SOFORT ONLINE MÖGLICH!

Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt die Teilnehmenden mit einem umfassenden Programm über 2,5 Tage rund um die Potentiale und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft ein.

Eine Anmeldung ist ab sofort online unter folgendem Link möglich:

https://eveeno.com/bundestreffen2023



Wichtiger Hinweis für Alle, die sich für die Teilnahme entscheiden: Da das Bundestreffen in einer beliebten Urlaubsregion stattfindet, lohnt sich eine frühzeitige Buchung der Unterkünfte.

Auf unserer Website finden Sie einige Vorschläge zur Unterbringung in Farchant:
https://www.regionalbewegung.de/bundestreffen/bundestreffen-2023/
Weitere Auskünfte zur Buchung erhalten Sie in der Tourist Info Farchant: https://www.farchant.de/service-und-kontakt/tourist-info.


PROGRAMM ZUM 11. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel und Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen. Gerade angesichts der jüngsten Entwicklungen – Pandemie, Klimakrise und Krieg - können starke Regionen das Fundament einer wirtschaftlich und gesellschaftlich stabilen und demokratischen Weltgemeinschaft bilden. Eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft kann somit als „Sicherheitsarchitektur in einer globalisierten Welt“ dienen.

Über folgende THEMEN werden wir sprechen, diskutieren und Maßnahmen formulieren:

Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung – Maßnahmen für bessere Rahmenbedingungen für die Glieder entlang der regionalen Wertschöpfungskette

Regionalkennzeichnung– zwischen Verbraucheraufklärung und KKMU-Überforderung: Was sollen wir wirklich labeln?

Wo sind sie denn alle hin – welche Rahmenbedingungen brauchen regionales Lebensmittelhandwerk und -verarbeitung für eine sichere Zukunft?

Gemeinschaftsverpflegung – kann sie der Game-Changer für die Regiobranche sein und bringt die Enährungsstrategie den erhofften Boom?

Energiewende – Wie kann sie regional funktionieren?

Regional & Bio –Liebeshochzeit oder Zwangsheirat: Warum geht es nur miteinander?

Strukturencheck Deutschland – von Ernährungsstrategie bis Wertschöpfungszentren: Was läuft in den Bundesländern zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten?

Regiologistik – die Kooperation macht den Unterschied: Leitfaden für mikrologistische Lösungskonzepte

Kollaborative und kooperative Formen der Ernährungswirtschaft – Potenziale und Grenzen

True Cost Accounting – oder was kosten uns unsere Lebensmittel wirklich?

Nahversorgung und Daseinsvorsorge – Pflichtaufgabe für Kommunen?!

Dorfladen oder Supermarkt - Chancen und Risiken neuer und alter Vertriebswege

Darüber hinaus können die Teilnehmenden im Wissensmarkt viele Best-practise Beispiele und wichtige Vernetzungs-Partner aus den verschiedenen Themenbereichen kennenlernen.

Alle weiteren Infos zum zeitlichen Ablauf sowie zum Programm, das derzeit entsteht und laufend aktualisiert wird, finden Sie hier auf der Projektseite des Bundestreffens:

https://www.regionalbewegung.de/bundestreffen/bundestreffen-2023/


DIE ONLINEPORTALE DES BUNDESVERBANDES DER REGIONALBEWEGUNG - HERZSTÜCKE DER REGIONALBEWEGUNG

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität ist das Herzstück unserer Arbeit verständlicherweise unser Netzwerk aus regionalen Akteuren, die sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einsetzen und engagieren. Ziel der Online-Portale der Regionalbewegung ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen und sie zu vernetzen – sichtbar zu machen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für Entscheidungsträger, um all diese Akteure zu unterstützen und der Regiobranche ein Gewicht zu geben.
Die Online-Portale REGIOapp, REGIOlogistik, REGIOportal und REGIOkantine haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, wachsen stetig weiter und werden alle regelmäßig erweitert und aktualisiert. Ergänzt werden Sie durch die REGIOpost als regelmäßiges und großes Informationsmedium der Regionalbewegung. Gemeinsam sind sie Abbild für regionale Akteure, Kreisläufe und Produkte in ganz Deutschland.




Möchten Sie regelmäßig Neues aus der Regionalbewegung erhalten? Dann können Sie sich hier für unsere REGIOpost registrieren: http://www.regionalbewegung.de/services/newsletter-anmeldung/



Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten aktiven Regionalbewegung fördern! https://www.regionalbewegung.de/mitgliedschaft/


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.


Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de