Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
header
Ausgabe 39/
APRIL 2023
MIT GROSSEN SCHRITTEN ZUM 11. BUNDESTREFFEN IM JUNI

Alle Zeichen stehen auf Frühling, die Sonnenstunden werden länger. Alle Zeichen bei der Regionalbewegung stehen auf Bundestreffen. Das Bundestreffen der Regionalbewegung, auf dem wir unser Netzwerk, unsere Mitglieder und viele interessierte Regionalbewegte live und ausführlich treffen können, Wissen austauschen und voneinander lernen. Das Treffen, auf dem wir aber auch diskutieren wollen und müssen, wo es für unsere Branche, der Regiobranche, in der es seit vielen Monaten eher herbstlich als frühlingshaft zugeht, hingehen soll.

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität sind wir auf Eure und Ihre Meinung gespannt und freuen uns, auf 3 gemeinsame Tag ganz im Zeichen der Regionalität.


Ihr Team der Regionalbewegung

GUTE GRÜNDE FÜR REGIONALITÄT - HEUTE: REGIONAL UND SAISONAL IST 1. WAHL


Wer seinen Speiseplan saisonal und regional ausrichtet, bringt Vielfalt auf den Teller. Mit Produkten, die ohne lange Lagerzeiten in Gewächshäusern oder lange Transportwege auskommen und besonders frisch sind. Saisonal geerntete Produkte aus der Region sind damit ein idealer Beitrag zum Klimaschutz. Saisonale und regionale Freilandprodukte sind in jeder Hinsicht 1. Wahl! Mit regionalen und saisonalen Produkten folgt man dem Jahreskreislauf und kann saisonale Vielfalt und regionale Besonderheiten der Jahreszeiten auf dem Teller erleben.

Um immer auf dem Laufenden zu sein, was gerade Saison hat, empfehlen wir unseren Tag-der-Regionen-Saisonkalender, mit vielen leckeren Tipps zu saisonalem Obst und Gemüse durch das ganze Jahr! Der Saisonkalender hilft, die passenden Lebensmittel für einen regionalen und saisonalen Einkauf zu finden: https://www.tag-der-regionen.de/das-projekt/wofuer-steht-der-tag-der-regionen/rund-um-regionalitaet/saisonkalender



Neben der Reihe „Gute Gründe für Regionalität“ hier in der RegioPost hat die Regionalbewegung eine gleichnamige Broschüre veröffentlicht, mit der sie kompakt und übersichtlich Argumentationsbausteine für regionales Handeln liefert. Diese steht sowohl als PDF zum Download bereit oder kann als Printexemplar kostenlos mit einer Mail an info@regionalbewegung.de bestellt werden.
Mehr...

 

11. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG VOM 22. BIS 24. JUNI IN FARCHANT

 

Die Regionalbewegung lädt alle Regionalinteressierten von Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023 zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung ins oberbayerische Farchant in die Zugspitz Region ein.

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen.

Erwartet werden rund 250 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben informativen Vorträgen und Reden sowie Zwiegesprächen aus Politik und Wirtschaft im Plenum werden auch Veranstaltungsformate wie Fachforen, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Tagung sein. Die Informationen rund um das Programm des Bundestreffens werden derzeit ständig aktualisiert – besuchen Sie unsere Website!


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein erfolgreiches 11. Bundestreffen der Regionalbewegung! Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich mit interessanten Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet.

Jetzt gleich anmelden unter https://eveeno.com/bundestreffen2023

Für die Buchung einer Unterbringung wenden Sie sich gerne an die Tourist Info Farchant https://www.farchant.de/service-und-kontakt/tourist-info. Aufgrund der Urlaubshauptsaison lohnt sich eine frühzeitige Buchung!

Mehr...

MITARBEIT DER REGIONALBEWEGUNG IM RAHMEN DES STRATEGIEPROZESSES ZUR WEITERENTWICKLUNG DER ZÖL

Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, bis zum Jahr 2030 30 Prozent Öko-Landbau zu erreichen, um damit die ökologische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen hat das BMEL zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZÖL) - als ressortübergreifende Strategie der Bundesregierung - einen partizipativen Prozess eingeleitet.

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. war eingeladen innerhalb des Strategieprozesses mitzuarbeiten und konnte im  Kompetenzteam "Auf- und Ausbau von Bio-Wertschöpfungsketten“ seine Expertise als Kompetenznetzwerk für Regionalität einfließen lassen. Im Rahmen der Biofach 2023 wurden die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bundesverband der Regionalbewegung hat im Rahmen des Prozesses für die Notwendigkeit und die Stärkung funktionsfähiger regionaler Strukturen als Voraussetzung zum Aufbau zukünftiger Bio-Wertschöpfungsketten plädiert.



Der Live-Stream zur Vorstellung der Maßnahmenpakete im Rahmen der BIOFACH findet sich unter folgendem Link: https://player.gl-systemhaus.de/pave/biofach23/vod/kiew/kiew34/index.html
Mehr...

REGIONALBEWEGUNG UNTERWEGS IM BAYERISCHEN LANDTAG

 

2 Tage war der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. gemeinsam mit Vertreter*innen aus dem Team des UNSER LAND Netzwerks zu Gesprächen im bayerischen Landtag. Dort präsentierten sie das Engagement sowie die vielfältigen Projekte und Ziele der Regionalbewegung zahlreichen Abgeordneten aus den bayerischen Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern.

Intention war es, den Entscheidungsträger*innen darzulegen, wie wichtig es ist, jetzt die Weichen zu stellen, um nicht unwiederbringlich regionale Strukturen durch mehr und mehr Zentralisierung in der Lebensmittelwirtschaft zu verlieren und somit dem ungebrochenen Verbraucherwunsch nach mehr Regionalität nicht nachgekommen werden kann. Um dies zu verhindern, müssen die Akteure entlang der regionalen Wertschöpfungskette jedoch noch mehr Berücksichtigung in politischen Entscheidungsprozessen erhalten.


25 JAHRE TAG DER REGIONEN!

In diesem Jahr feiert der Tag der Regionen mit dem Motto “...wurzeln in einer globalisierten Welt” sein 25-jähriges Bestehen. Damit kehrt der Tag der Regionen inhaltlich zu seinen Wurzeln zurück und erinnert an seinen Beginn vor 25 Jahren: Im Zentrum standen und stehen damals wie heute die Verbesserung der regionalen Lebensmittelproduktion, die Steigerung des nachhaltigen Wirtschaftens und die Erhaltung der Lebensqualität in den Regionen. Mit dem Ziel der Verbraucherbewusstseinsbildung werden deshalb zum Tag der Regionen alljährlich die Stärken der Regionen in den Vordergrund gerückt. Durch vielseitige Aktionen wie Feste, Märkte, Hofführungen, Projekte und vielem mehr wird regionales Engagement erlebbar. Gemeinsam werden so regionale Wirtschaftskreisläufe sichtbar gemacht, es wird über die Vorteile regionaler Lebensmittel aufgeklärt und das Handwerk wertgeschätzt.



Der Tag der Regionen findet deutschlandweit am 1. Oktober 2023 mit einem Aktionszeitraum von  September bis Oktober 2023 statt und ist ein Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V..

Aktionen können ab sofort unter https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-eintragen angemeldet werden - Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! 

Mehr...

URBAN.REGIONAL.LECKER – REGIONALBEWEGUNG BEIM PARLAMENTARISCHER ABEND DES BERLINER SENATS UND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN RENTENBANK

 

Eine größere Berücksichtigung regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung bietet eine Chance für die Transformation der Landwirtschaft und die Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme. Unter dem Motto „Wissen, was schmeckt! Regionale Wertschöpfung für Berlin“ erfolgten im Rahmen des Parlamentarischen Abends Impulse aus Politik und Praxis zu Trends und Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. diskutierte in diesem Zuammenhang seine Anliegen zur Steigerung regionaler Erzeugnisse in öffentlichen und privat organisierten Betriebskantinen. 

Renate Künast (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) plädierte, dass für den Ausbau erforderlicher Strukturen für die Gemeinschaftsverpflegung die Ernährungswende zwingend zusammen mit der Agrarwende gedacht werden muss. Zur Stärkung der Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung müssen zentrale Strukturen der Verarbeitung aufgebrochen und wieder dezentral ermöglicht werden.
Eine vereinfachte Förderpolitik für Erzeugungs- und Verarbeitungsbetriebe, Anreizsysteme für Kantinenbetreibende und zielgerichtete strukturelle Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette für die Stärkung



regionaler Lieferketten und die Herausbildung starker Nahversorgerregionen, sind für ein Gelingen der Ernährungswende unabdingbar, betonte Florian Krommer, Projektleiter der Regionalbewegung, im Rahmen der Veranstaltung. 

Mehr...

REGIONALBEWEGUNG IM BETEILIGUNGSPROZESS ZUR NEUEN BMEL-ERNÄHRUNGSSTRATEGIE

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung, die sich alle Menschen in Deutschland leisten können - dafür erarbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) derzeit eine Ernährungsstrategie. Entstehen soll diese unter Beteiligung verschiedener fachlicher Akteure, um im Prozess Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen zu entwickeln. Dazu zählt auch der Bundesverband der Regionalbewegung e.V., der sich durch seine langjährig entwickelte Expertise im Projekt „Kantine sucht Region“ besonders im Themenfeld der Gemeinschafts- und Außer-Haus-Verpflegung einbringt.   

Insbesondere regionale landwirtschaftliche Erzeugungs-, Handwerks- und Verarbeitungsbetriebe brauchen einen Platz in der Ernährungsstrategie. Ein vereinfachter Zugang zu Förderungen, innovative Anreizsysteme und eine gezielte Strukturpolitik sind nur einige der Punkte, die der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als Maßnahmen vertritt. Eine Ernährungsstrategie kann erfolgreich gelingen, wenn sie die regionale Betrachtung der Wertschöpfung priorisiert, stabile Nahversorgerregionen schafft und die Verfügbarkeit nachhaltig regional erzeugter Lebensmittel langfristig gewährleistet.




Mehr...

GastroRegio-DIALOGE IN SACHSEN-ANHALT AM 09. UND 23.05.2023

Regionale Produkte erzählen eine Geschichte, über ihre Herkunft, die Menschen die sie verarbeiten und auf welchen Tellern sie landen. Regional-saisonale Lebensmittel werden daher zunehmend in die Gastronomie vermarktet, um dort für Erzeuger-, als auch für die Gastronomiebetriebe einen Mehrwert zu schaffen.

Für eine stärkere Vernetzung unter den Akteuren, ein persönliches Kennenlernen und einen konstruktiven Austausch lädt nun die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Interessierte aus den Bereichen Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung, Gastronomie und Regionalinitiativen zu den GastroRegio-Dialogen am 09.05.2023 nach Magdeburg und am 23.05.2023 nach Dessau-Roßlau ein. Im Rahmen von Speed-Meetings präsentieren landwirtschaftliche Erzeuger*innen ihre regional erhältlichen Produkte, stellen für die Gastronomie Informationsmaterial bereit und diskutieren mögliche Kooperationen.

Mehr...

START DER REPROLA-ONLINEPLATTFORM

Schnellere und und damit kostengünstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler, das ermöglicht die ReProLa-Onlineplattform. ReProLa steht für „Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften“ und ist ein Projekt der Metropolregion Nürnberg, welches im Rahmen des REGIOlogistik-Netzwerkes eng mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. kooperiert.

Im Zentrum steht bei ReProLa die Organisation von Transportkooperationen für Regionalprodukte: Lieferwege und Warenströme werden sichtbar gemacht, Transportwege vereinfacht und regionale Akteure untereinander vernetzt. All dies leistet die im Rahmen des Projekts neu aufgelegte Onlineplattform, die nun in die Testphase startet. Lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler aus dem Nürnberger Raum können sich ab sofort kostenfrei im neuen Onlinesystem anmelden und ganz ohne lästige Recherche oder Rechnerei passende Transportkooperationen in der Region für ihren Betrieb finden.
Mehr...

 

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER REGIONALBEWEGUNG

Katharina Bollmann unterstützt seit März als neue Biowertschöpfungskettenmanagerin das Projekt „Biowertschöpfungszentrum – Eissen“ beim Landesverband der Regionalbewegung NRW.

Nach ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung und dem staatlich geprüften Agrarbetriebswirt mit dem Schwerpunkt Ökolandbau hat Katharina Bollmann den Bachelor Agrar an der FH Südwestfalen in Soest absolviert. Bevor sie zum Landesverband der Regionalbewegung gewechselt ist, war sie als Projektmitarbeiterin und Erosionsschutzberaterin bei der Landwirtschaftskammer NRW tätig.

In ihrer ursprünglichen Heimat am Niederrhein bewirtschaften ihre Eltern einen ökologisch-landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem Katharina Bollmann einige Zeit selbst mitgearbeitet hat. Durch die Verbundenheit zum Ökolandbau und durch ihre praktische wie schulische Ausbildung hat Katharina Bollmann sich bereits in den letzten Jahren sehr mit dem


Thema regionale Vermarktung beschäftigt. Umso mehr freut sie sich nun, durch das Projekt den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten im Bereich der Bio-Lebensmittel aktiv unterstützen zu können. 

Erreichbar ist sie telefonisch unter 05643-9490802 oder per Mail unter bollmann@regionalbewegung.de.


Kreis Lippe/NRW sucht Projektmanager*in für Regionalvermarktung

Der Kreis Lippe schreibt im Verwaltungsbereicht II (Umwelt, Bauen, Geoinformation, Mobilität, EB Straßen) die Stelle "Projektmanagement für Regionalvermarktung" aus.

Klimaschutz und die Stärkung des ländlichen Raums sind beim Kreis Lippe zentrale Themen. In diesem Kontext soll aktiv die Vermarktung regionaler, landwirtschaftlicher Produkte gefördert werden. Grundlage bildet eine bereits durchgeführte Markt- und Potentialstudie zur Agrar- und Ernährungswirtschaft.


Für die Umsetzung der darin erarbeiteten Maßnahmen sucht der Kreis nun zum nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf drei Jahre, eine Projektmanagerin oder einen Projektmanager, als Ansprechpartner*in für Akteure und als Schnittstelle mit Beratungs-, Steuerungs- und Bündelungsfunktion rund umdas Thema regionale Vermarktung.
Mehr...

DIE REGIONALBEWEGUNG UNTERWEGS: „2. RUNDER TISCH DIREKTVERMARKTUNG“ DES LANDKREIS ANSBACH

Auf Einladung des Regionalmanagements des Landkreis Ansbach und des AELF Ansbach trafen sich rund 70 Vertreter*innen regionaler Initiativen sowie regionaler Direktvermarktung, Erzeugung und Verarbeitung zum „2. Runden Tisch Direktvermarktung“.  Mit dem Themenfokus Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Marketing für regionale Produkte bot der Regio-Info-Markt interessante Anknüpfungspunkte für Gespräche, Vernetzung und Kooperationen.

Mit vor Ort war auch der Bundesverband der Regionalbewegung e.V., um den Teilnehmenden aus dem Landkreis Ansbach die Online-Tools REGIOapp, REGIOkantine und REGIOlogistik sowie die neue ReProLa-Onlineplattform für Transportkooperationen in der Metropolregion Nürnberg vorzustellen. Diese digitalen Systeme bieten besonders Regionalinitiativen und Direktvermarktern einen nachhaltigen Mehrwert bei der Öffentlichkeitsarbeit und können einfach, kosteneffizient und produktorientiert genutzt werden.

Mehr...

 

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BRB!

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Bundesverband der Regionalbewegung e.V.:
  • Regionalbündnis Meck-Schweizer e.V.

Insgesamt gehören der Regionalbewegung rund 350 Mitgliedsorganisationen in Deutschland an!

Darunter beispielsweise Gruppen aus Natur- und Umweltschutz, Kirchengemeinden, Land- und Forstwirtschaft, Jugendarbeit, Tourismus, Bildung, Verbraucherschutz, Gastronomie, klein- und mittelständischem Handwerk und dem Lebensmittelhandel, sowie digitale Plattformen für regionale Lebensmittel und Kommunen.
Allesamt Initiativen, die eine Region bunt und lebendig machen!

Klicken Sie doch mal rein zu unseren Mitgliedern.





MITGLIED WERDEN IM BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität engagiert sich der Bundesverband der Regionalbewegung als Dachverband für die Akteure regionalen Wirtschaftens mit dem Ziel, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und gute Rahmenbedingungen für regionale Kleinst-, kleine und mittelständische Lebensmittelhandwerksbetriebe zu schaffen. Derzeit vertritt er rund 330 Mitgliedsinitiativen.

Nicht nur in Krisenzeiten ist eine resiliente Ernährungswirtschaft wichtig. Diese Botschaft muss dringend auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen ankommen. Dabei braucht die Regionalbewegung Ihre Hilfe! Helfen Sie uns, das Netzwerk Regionalität noch stärker zu machen und engagieren Sie sich an der Seite der Regionalbewegung für zukunftsfähige Nahversorgungsstrukturen in ländlichen Räumen und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Werden Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung und profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Wissenswertes über die Regionalbewegung und eine Mitgliedschaft finden Sie auch in unserer Imagebroschüre.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten, aktiven Regionalbewegung fördern!





Und so einfach geht’s: Onlineformular ausfüllen und absenden.

Mehr...

 

NETZWERK DER ERNÄHRUNGSRÄTE GEGRÜNDET

Mehr als 60 Ernährungsräte engagieren sich deutschlandweit „Gemeinsam stark für Ernährungsdemokratie“. Nun wurde das Netzwerk der Ernährungsräte gegründet und damit eine bundesweite Interessenvertretung geschaffen, die sich aus dem bisherigen Netzwerk der Ernährungsräte ohne Dach nun zu einer starken Stimme vereint. Das Netzwerk der Ernährungsräte möchte die zivilgesellschaftliche Debatte um den klimagerechten, ökologisch und sozial nachhaltigen Wandel unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems befeuern und voranbringen.

Als Dachorganisation steht das Netzwerk der Ernährungsräte als Stakeholder für die Entscheidungsträger*innen bereit. Mit seiner Forderung nach „Ernährungsdemokratie jetzt!“ setzt das Netzwerk der Ernährungsräte bei der Landwirtschaft und der Lebensmittelerzeugung an, um ernährungspolitische


Impulse zu bündeln und auch hier eine Transformation für mehrNachhaltigkeit voranzutreiben. Hier ergeben sich viele Schnittstellen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V., der dem neu gegründeten Netzwerk viel Erfolg wünscht.
Mehr...

REACT with impact – GEFÖRDERTE BERATUNG AUS DEM NETZWERK DER REGIONALBEWEGUNG

Bereits in der vergangenen REGIOpost haben wir die Förderrichtlinie "REACT with impact" für gemeinwohlorientierte Unternehmen des BMWK vorgestellt. Mit dem neuen Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ sollen gemeinwohlorientierte Unternehmungen strategisch gestärkt werden. Gefördert werden mit der Richtlinie gemeinwohlorientierte KMUs und Startups für eine bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung zur Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle sowie bestehender Arbeits- und Geschäftsabläufe. Die anschließende Prozessbegleitung zur Implementierung der erforderlichen Maßnahmen durch registrierte Beratungsunternehmen wird durch diese Förderrichtlinie unterstützt.

Nun freuen wir uns, dass sich unsere Projekt-Mitarbeiterin Anne Häßelbarth von der Regionalbewegung mit ihrer Organisation "Landaktivistinnen" erfolgreich als Beratungsunternehmen für das Förderprogramm registrieren konnte. Die Weitergabe ihrer wertvollen Expertise als Beraterin, die sie sich nicht nur durch ihre zahlreichen Praxiserfahrungen im Bereich Regionalvermarktung mit dem Thüringer Regionalregal und dem Regionalbündnis Thüringen gesammelt hat, sondern auch durch ihre langjährige intensive Mitarbeit im REGIOlogistik Netzwerk, kann somit durch die Förderrichtlinien gefördert werden.

Für Fachexpertise, die nicht beim Berater*innenteam liegt, kann auch Hilfe von Außen gefördert werden. Eine Beratung in mehrere Richtungen kann damit abgesichert werden. Dabei soll insbesondere der Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen in den Bereichen Vertrieb, Online-Marketing, virtuelle Kommunikation, Optimierung von Prozessen zur Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, Datenschutz und Datensicherheit und Wissensmanagement geprüft und zur Anwendung kommen. Interessierte Organisationen, Startups oder Unternehmungen können sich direkt bei den Landaktivistinnen melden.
Mehr...

START DES PILOTPROJEKTS REWE-EINKAUFS-BUS

Für mehr Nachhaltigkeit neue Wege in der Nahversorgung erschließen, mit dieser Idee startet REWE Mitte und die DB Regio AG ins Frühjahr: Ein achtzehn Meter langer Bus, umgebaut zu einem mobilen Supermarkt, fährt seit einigen Wochen mehrere Gemeinden in Nordhessen an und bietet Einwohnerinnen und Einwohnern im ländlichen Raum mit rund 700 Produkten ein Sortiment wie in einem regulären Supermarkt. Als Pilotprojekt zur Nahversorgung, stehen Regionalität und Klimaschutz besonders im Vordergrund. Denn Einzelfahrten mit dem Auto in den nächstgelegenen Supermarkt können damit entfallen. Darüber hinaus besteht das Sortiment zu großen Teilen aus regionalen Waren mit dem Qualitäts- und Herkunftszeichen „Geprüfte Qualität Hessen“ und „Bio aus Hessen“, wofür sich auch die MGH Gutes aus Hessen, einem Mitglied des Bundesverbandes der


Regionalbewegung e.V., verbürgt. Der Einkaufs-Bus bleibt damit eine neuartige Projektidee, deren Nutzen und Akzeptanz in der Bevölkerung zu beobachten sein wird.
Mehr...

LfL-FORSCHUNGSPROJEKT ZUR KOOPERATIVEN DIREKTVERMARKTUNG „KLEEBERGER KISTL“

Mit dem „Kleeberger Kistl“ im niederbayerischen Markt Ruhstorf a.d. Rott entstand ein neuer Verkaufscontainer, der flexibles, bargeldloses Einkaufen rund um die Uhr ermöglicht.15 Direktvermarkter*innen beliefern den Standort mit regionalen Erzeugnissen direkt ab Hof. Dieses Vending, also der Verkauf von Waren über Automaten, sind mittlerweile sehr beliebt und immer weiter verbreitet.

Ein Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), untersucht diesen Ansatz zur kooperativen Direktvermarktung gezielt. Erhoben werden Praxisdaten zur Nutzung von Verkaufsautomaten und Vertrauenskassen, mit besonderem Fokus auf den kooperativen Vertriebsweg mit digitalen Lösungen wie der Telemetrie, welche eine Überwachung und Fernanalyse des Verkaufscontainers (z.B. bei Warenbestand oder Störungen) in Echtzeit ermöglicht. Durch den Praxistext möchte die LfL Daten und Erfahrungswerte in Leitlinien


fassen und veröffentlichen, um als Impulsgeber für weitere, vergleichbare Projekte in der Regionalvermarktung nutzbar zu werden – und damit einen Beitrag zur regionalen Nahversorgung in ländlichen Räumen und der Wertschöpfung regional erzeugter Lebensmittel zu leisten.
Mehr...

 

NEUE BROSCHÜRE „REGIONALE LEBENSMITTEL IN DER GASTRONOMIE“

Regionalität als Antwort auf Klimasorgen und Versorgungssicherheit ist ein gesellschaftlich diskutiertes Thema. Es stellt sich damit die Frage, ob auch die Gastronomie von diesem Trend profitieren und verstärkt Anbieter regional bezogener Produkte sein kann. Vor diesem Hintergrund, wurde 2020/2021 in einer Gästebefragung der Stellenwert regional erzeugter Lebensmittel und die Erwartungshaltung der Gäste an die Gastronomie untersucht.

Welche Ergebnisse die Studie erbrachte und welche Potentiale sich für die Gastronomie in regionalen Angeboten verbergen, sind in der Broschüre „Regionale Lebensmittel in der Gastronomie – Potenziale und Grenzen aus der Sicht der Gastronomiebetriebe“, herausgegeben von der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V., nachzulesen.



Mehr...

NEUE BROSCHÜRE DES AGRARBÜNDNISSES: „GESCHMACK ERKLÄRT! GESCHMACK UND GESCHMACKSVIELFALT IN DER LEBENSMITTELKETTE“

Was kann Geschmack erklären? Inwieweit sind Geschmacksqualität und Geschmacksvielfalt geeignete Indikatoren für Biodiversität? Können sie Kommunikationsinstrumente sein, um Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Nachfrageverhalten für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu gewinnen?

Diesen Fragen geht die neue Publikation „Geschmack erklärt!“, herausgegeben vom AgrarBündnis e.V., nach. In mehreren Fachgesprächen hat das Autorenteam Ulrich Frohnmeyer und Andrea Lenkert-Hörrmann mit Expertinnen und Experten entlang der Lebensmittelkette aus dem Bereich Obst und Gemüse diese Fragen erörtert. Die Antworten sind komplex und hinsichtlich einzelner Produkte manchmal sehr vielschichtig und speziell. Selbsterklärend ist Geschmack jedenfalls nicht….



Mehr...

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat im Laufe seiner Arbeit mehrere Werke rund um die Themen Regionalvermarktung und kommunales Engagement für eine starke Region geschaffen.

Allen voran steht das Handbuch zur Regionalvermarktung, das den Regionalinitiativen Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel an die Hand gibt.
Die Broschüre Bundespreis REGIOkommune stellt Projekte vor, in denen gezeigt wird, wie sich Kommunen erfolgreich im Bereich Regionalität engagieren können.

Zum 20-jährigen Jubiläum des Tags der Regionen ist die Broschüre RegioPioniere – Über Regionen lässt sich die Welt bewegen! (bitte via Formular bestellen) erschienen. Sie zeigt die Erfolgsgeschichten neun langjähriger Akteure aus verschiedenen Bundesländern.

2020 erschienen ist die RegioFibel, die die Ergebnisse des Experiments RegioTester zusammenfasst. Wie alltagstauglich ist der regionale Einkauf wirklich? Die RegioFibel bietet Verbraucher*innen neben den spannenden Ergebnissen des Alltagsexperiments auch Tipps und Tricks zum regionalen Einkauf.

Die Broschüre Gute Gründe für Regionalität (erschienen 2021) liefert kurz und knackig Argumentationshilfen für regionales Handeln und Einkaufen.

Leseproben, Downloadlinks und Bestellformulare zu den Publikationen finden Sie hier.


DIE ONLINEPORTALE DES BUNDESVERBANDES DER REGIONALBEWEGUNG - HERZSTÜCKE DER REGIONALBEWEGUNG

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität ist das Herzstück unserer Arbeit verständlicherweise unser Netzwerk aus regionalen Akteuren, die sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einsetzen und engagieren. Ziel der Online-Portale der Regionalbewegung ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen und sie zu vernetzen – sichtbar zu machen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für Entscheidungsträger, um all diese Akteure zu unterstützen und der Regiobranche ein Gewicht zu geben.
Die Online-Portale REGIOapp, REGIOlogistik, REGIOportal und REGIOkantine haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, wachsen stetig weiter und werden alle regelmäßig erweitert und aktualisiert. Ergänzt werden Sie durch die REGIOpost als regelmäßiges und großes Informationsmedium der Regionalbewegung. Gemeinsam sind sie Abbild für regionale Akteure, Kreisläufe und Produkte in ganz Deutschland.



SLOW FOOD MESSE 2023

Vom 13. bis zum 16. April wird die Slow Food Messe wieder zum kulinarischen Mittelpunkt in Stuttgart. Die 16. Auflage der beliebten Veranstaltung steht unter dem Motto „Essen ist politisch!“ und will die Kraft der Slow-Food-Bewegung für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem spürbar machen. Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten.


Donnerstag, 13.04.2023 bis Sonntag, 16.04.2023, Stuttgart, Messe Stuttgart



Weitere Informationen dazu hier.

HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF: STUDIENINFOABEND MASTER REGIONALMANAGEMENT

Den Masterstudiengang "Regionalmanagement" am Campus Triesdorf können Interessierte bei einem Online-Studieninfoabend kennenlernen. Die Studiengangsprofessor*innen stellen den Master Regionalmanagement vor und lassen Studierende und Alumni berichten. Natürlich wird auch Zeit für Fragen sein.


Dienstag, 02.05.2023, online-Veranstaltung



Weitere Informationen dazu hier.

BMEL-NACHHALTIGKEITSKONFERENZ

Die Themen an der BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz reichen vom Wandel der Ernährung über den Umbau der Tierhaltung bis hin zur Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Ziel ist es, Ideen für den notwendigen Umbau auf nationaler und EU-Ebene auszutauschen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und Wege zur Umsetzung konkreter Maßnahmen aufzuzeigen.


Donnerstag, 04.05.2023, Kirchberg an der Jagst und digital



Weitere Informationen dazu hier.

GastroRegio-Dialoge Sachsen-Anhalt

Der Weg der Vermarktung regionaler Produkte in die Gastronomie ist mit Hürden verbunden. Dem gegenüber stehen jedoch enorme Potenziale und imagebildende Effekte für eine ganze Region. Um diese Potenziale aufzuzeigen und die Hürden abzubauen, müssen sich regionale Erzeuger*innen mit Gastronom*innen gezielt vernetzen.
Daher lädt die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. am 09. Mai nach Magdeburg und am 23. Mai nach Dessau-Roßlau Interessierte aus Erzeugung und Verarbeitung, Gastronomie und Regionalinitiativen zu den GastroRegio-Dialogen ein. Neben spannenden Impulsen im Rahmen der Speed-Meetings präsentieren landwirtschaftliche Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen den Gastronom*innen mit Informationsmaterial und Produkten ihre regional erhältlichen Produkte und diskutieren dabei mögliche Kooperationen über eine Belieferung.


Dienstag, 09.05.2023 in Magdeburg und Dienstag, 23.05.2023 in Dessau-Roßlau



Weitere Informationen dazu hier.

BUNDESWEITES LEADER-TREFFEN 2023

Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend. Der zweite Tag bietet vielfältige Inputs und Diskussionen. Exkursionen am dritten Tag runden das Programm ab.


Montag, 22.05.2023 bis Mittwoch, 24.05.2023, Baunatal (bei Kassel)



Weitere Informationen dazu hier.

ASG-FRÜHJAHRSTAGUNG

Mit dem Motto "Neues Arbeiten und Leben im digitalen Zeitalter – neue Perspektiven für ländliche Räume?" lädt die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) in ihre Frühjahrstagung 2023 nach Schwerin ein. Nachgegangen wird der Frage, wie sich die Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen auf Basis digitaler Kommunikation seit der Corona-Pandemie verändert haben, und wie Homeoffice-Regelungen multilokale Lebensweisen außerhalb der städtischen Ballungsräume verändern. Daraus ergeben sich neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die ländlichen Räume, die im Rahmen der Frühjahrstagung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Ebenso stehen Bedürfnisse der Ziel- und Anspruchsgruppen sowie Anforderungen an die örtliche Infrastruktur im Fokus der Tagung.


Mittoch, 24.05.2023 und Donnerstag 25.05.2023, vor Ort in Schwerin und hybrid



Weitere Informationen dazu hier.

BRANDENBURGER LANDPARTIE 2023

pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. veranstaltet dieses Jahr erneut die Brandenburger Landpartie und lädt Verbraucher*innen zum Kennenlernen der Brandenburger Hofläden und Landwirtschaften ein, um mit Besucher*innen ins Gespräch zu kommen und um ihnen die Vielfalt der Landwirtschaft sowie ländlicher Traditionen zu zeigen.


Samstag, 10.06.2023 bis Sonntag, 11.06.2023, in Brandenburg



Weitere Informationen dazu hier.

STADT-LAND-PLUS STATUSKONFERENZ 2023

Auf der Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 werden die Ergebnisse der Projektarbeit der letzten Jahre im Stadt-Land-Plus-Projekt der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Regionalbewegung ist mit dem Umsetzungsprojekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" im Rahmen von REGIOlogistik ebenfalls dabei und stellt gemeinsam mit der Regiothek GmbH die Ergebnisse vor. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Raum zur intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander zu geben.
Die Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg wird ein sehr interessantes Exkursionsprogramm in Bamberg und in der Region vorbereiten und für das abendliche Get-together werden die Bamberger Bierbrauereien ein besonderes Ambiente bieten.


Montag, 12.06.2023 bis Dienstag, 13.06.2023, Bamberg



Weitere Informationen dazu hier.

11. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lebt als Fachverband und Netzwerkorganisation vom intensiven Austausch mit seinen Mitgliedern. Alle zwei Jahre bietet das Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.
Die Regionalbewegung freut sich nun auf das 11. Bundestreffen der Regionalbewegung, das mit dem Themenschwerpunkt „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge" in Farchant in der Zugspitz Region stattfinden wird.


Donnerstag, 22.06.2023 bis Samstag, 24.06.2023, Farchant in der Zugspitz Region



Weitere Informationen dazu hier.

VI. WORLD ORGANIC FORUM

Das World Organic Forum ist eine mehrtägige entwicklungspolitische Konferenz und verfolgt unter dem claim „Localizing SDGs - Climate Resilience and Global Equity“ kontinuierlich das Ziel, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen lokal zu verankern. Beim VI. World Organic Forum 2023 werden in Verknüpfung mit den 17 Zielen die Themen Klimaresilienz sowie neue, auf Ressourcenschutz, Biodiversität und ganzheitlichen wirtschaftlichen Wohlstand für Bäuerinnen und Bauern ausgelegte Modelle regionaler Wertschöpfung und Fragen globaler Gerechtigkeit eine besondere Rolle spielen. Es ist der Akademie Schloss Kirchberg dabei besonders wichtig, in ihrem Wirkungsfeld an der Schnittstelle zwischen bäuerlicher Landwirtschaft, ökologischer Lebensmittelwirtschaft, ländlicher Regionalentwicklung und globaler Entwicklungszusammenarbeit neue Synergien und Partnerschaften zu ermöglichen.


Montag, 26.06.2023 bis Freitag, 30.06.2023, auf Schloss Kirchberg in Kirchberg an der Jagst



Weitere Informationen dazu hier.


Möchten Sie regelmäßig Neues aus der Regionalbewegung erhalten? Dann können Sie sich hier für unsere REGIOpost registrieren: http://www.regionalbewegung.de/services/newsletter-anmeldung/

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten aktiven Regionalbewegung fördern! https://www.regionalbewegung.de/mitgliedschaft/

BILDNACHWEISE:

11. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG VOM 22. BIS 24. JUNI IN FARCHANT: Matthias Fend, Elisabeth Peter / Zugspitz Region Gmbh

MITARBEIT DER REGIONALBEWEGUNG IM RAHMEN DES STRATEGIEPROZESSES ZUR WEITERENTWICKLUNG DER ZÖL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / stock.adobe.com - apinan

START DER REPROLA-ONLINEPLATTFORM: Centouris, Regiothek / Metropolregion Nürnberg

START DES PILOTPROJEKTS REWE-EINKAUFS-BUS: Tim Keweritsch / REWE 

GRÜNDUNG DES NETZWERKES DER ERNÄHRUNGSRÄTE: Netzwerk der Ernährungsräte

LfL-FORSCHUNGSPROJEKT ZUR KOOPERATIVEN DIREKTVERMARKTUNG „KLEEBERGER KISTL“: Anna-Maria Saller / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft


Wenn Sie diese E-Mail (an: schuerlein@regionalbewegung.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de