Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
REGIONALBEWEGUNG SETZT AUF DIALOG UND VERNETZUNG
|
|
Turbulent waren die ersten Wochen im Jahr 2024 nicht nur für die Regionalbewegung, sondern für die ganze Regiobranche.
Politisch wurde eine bundesweite Ernährungsstrategie auf den Weg gebracht ebenso wie ein Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung.
Und auf den beiden großen Branchenmessen „Grüne Woche“ in Berlin und „BIOFACH“ in Nürnberg war gleich zweimal intensives Networking angesagt.
Gesprägt war der Jahresbeginn jedoch vor allem von den Protestaktionen vieler Landwirt:innen, die um mehr Wertschätzung für ihren Berufsstand warben. Nicht nur monetär durch eine faire Preisgestaltung, sondern auch auf sozial-gesellschaftlicher Ebene.
|
|
Dass funktionsfähige regionale Wirtschaftskreisläufe und geschlossene Wertschöpfungsketten viel mit einer gesamtgesellschaftlichen Grundzufriedenheit und demokratischer Stabilität zu tun haben, dürfte jetzt noch einmal in ein ganz anderes Licht rücken und Rechtfertigung für eine Branche sein, die nach wie vor unter anhaltendem Strukturwandel leidet.
Viel Spaß beim Reinlesen in die Frühjahrs-REGIOpost wünscht das Team der Regionalbewegung
|
|
REGIONALBEWEGUNG HAT NEUE VORSTANDSCHAFT GEWÄHLT
|
|
Die Mitglieder des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. haben Ende Januar in Berlin für die nächsten vier Jahre ihren Vorstand neu gewählt.
Einstimmig wurde der amtierende 1. Vorsitzende Heiner Sindel, der dem Verband seit seiner Gründung im Jahr 2005 ehrenamtlich vorsteht, an die Spitze wiedergewählt.
Der stellvertretende Vorsitzende Hermann Kerler sowie Schatzmeister Heinz Frey, Schriftführer Wolfgang Heinzel und Beisitzer Eberhard Prunzel-Ulrich wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Neu in das Gremium gewählt wurden Dr. Ilona Gebauer aus Hessen, Dr. Mathias Behrens aus Berlin sowie Lothar Beckler aus Bayern.
|
|
|
PROGRAMM "ZUKUNFT AUFGETISCHT! ERNÄHRUNG GEMEINSAM GESTALTEN" – BIS 15.05. BEWERBEN
|
|
Mit dem Förderprogramm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung (gemeinsam mit den Umsetzungspartnern B.A.U.M Consult GmbH, IKU – die Dialoggestalter und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V.) motivierte Kommunen dabei, inklusive und partizipative Bürgerbeteiligungsprozesse umzusetzen, um eine nachhaltige Ernährungspolitik und Ernährungsumgebung auf kommunaler Ebene zu gestalten.
Die Ausschreibung zum Förderprogramm ist veröffentlicht und die Bewerbungsphase endet am 15.05.2024.
Am 11.04. von 9.30 bis 12.00 Uhr bietet das Projektteam einen weiteren Online-Wissensworkshop vor der Bewerbungsfrist für interessierte Kommunen und Initiativen an. Eine Anmeldung ist bis 02.04. erforderlich und hier möglich.
Die Online-Veranstaltung informiert über die Fördermodalitäten des Programms und wird Hilfestellung und Tipps zur Antragstellung geben.
Am 07.05.2024 ist ein analoges Vernetzungstreffen in Berlin für interessierte Antragsteller geplant. (Nähere Informationen dazu folgen.)
|
|
Förderanträge können Städte und Gemeinden in Deutschland mit bis zu 50.000 Einwohner*innen einreichen.
Bis zu 10 Modellvorhaben werden dann ab 2025 für 1,5 bis 2 Jahre mit einer Gesamtsumme von 1,4 Millionen Euro gefördert.
|
|
BEKANNTMACHUNG ZUM 12. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG 2025
|
|
Das Bundestreffen der Regionalbewegung hat sich mittlerweile zu DEM Netzwerktreffen der Regiobranche in Deutschland etabliert. Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lebt als Fachverband vom intensiven Austausch mit seinem Netzwerk.
Alle zwei Jahre bietet daher das Bundestreffen der Regionalbewegung allen Akteuren, die sich für regionales Wirtschaften engagieren, ein Forum zu Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.
Zielgruppen sind vor allem Multiplikatoren und Führungskräfte aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Politik und Verwaltung, regionale Initiativen mit ihren kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben, Regionalmanagements, Öko-Modellregionen sowie Kommunen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern.
|
|
Bewerben Sie sich jetzt als Kooperationspartner der Regionalbewegung um die Ausrichtung des 12. Bundestreffens der Regionalbewegung 2025!
Hier gehts zur Bekanntmachung
|
|
REGIOAPP-STEMPELKARTE IM NATURPARK LÜNEBURGER HEIDE
|
|
Um Lebensmittel regionalvermarktender Betriebe und Initiativen auffindbar zu machen, bietet die REGIOapp ein effektives und etabliertes Onlinetool.
Darüber hinaus kann die App als Grundlage für weiterführende Marketingideen dienen – wie es kürzlich das Beispiel des Naturparks Lüneburger Heide zeigte: Anlässlich des 18. Geburtstages des Naturparks gibt es 18 neue Aktionen.
Eine davon ist die neue REGIOapp-Stempelkarte für Betriebe aus der Naturparkregion, die in der REGIOapp gelistet sind. KundInnen können dort mit jedem Einkauf Punkte sammeln und dürfen sich später über ein kleines, hochwertiges Geschenk des Naturparks freuen. Umgekehrt freut sich das Team des Naturparkes Lüneburger Heide, wenn sie dazu beitragen können, mit der REGIOapp-Stempelkarte die Hofläden, Cafés und Manufakturen der Region bekannter zu machen.
|
|
|
EREZEUGER-VERBRAUCHER-DIALOG 2024
|
|
Die Erzeuger-Verbraucher-Dialoge dienen dem direkten Austausch zwischen Landwirt:innen und Konsument:innen und dem Verständnis und der Wertschätzung füreinander. 2024 sind weitere Veranstaltungen geplant, um diesen Dialog zu fördern.
Es besteht noch die Möglichkeit, Unterstützung für Veranstaltungen im Rahmen der Kommunikationsoffensive zu erhalten.
Sichern Sie sich einen Platz, um aktiv in Ihrer Kommune oder Region den Dialog zur nachhaltigen Gestaltung der Landwirtschaft zwischenn Erzeuger:innen und Verbraucher:innen in Gang zu bringen!
|
|
|
REGIONALBEWEGUNG BEIM ZUKUNFTSFORUM LÄNDLICHE ENTWICKLUNG 2024
|
|
REGIONALBEWEGUNG AUF DER BIOFACH 2024
|
|
Die BIOFACH in Nürnberg, längst die führende Bio-Messe weltweit, bietet Treffpunkt und Austausch für Gleichgesinnte der Bio-Branche.
Mit vor Ort war Regionalbewegungs-Geschäftsführerin Nicole Nefzger, die im Rahmen des BIOFACH-Kongresses STADTLANDBIO den Workshop „Berufliche Bildung für mehr Bio“ moderierte und in der GV&Gastro-Talkrunde zu mehr regionalem Bio in der Außer-Haus-Verpflegung diskutierte.
|
|
|
REGIOLOGISTIK-NETZWERKTREFFEN IN BERLIN
|
|
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin kamen im Januar rund 13 Teilnehmende zum REGIOlogistik -Netzwerktreffen, initiiert durch die Regionalbewegung, zusammen.
Nach gegenseitigem Kennenlernen und Verständnis der Projekte, konnten zielgerichtet Arbeitsgruppen zum weiteren Austausch gebildet werden. Handlungsfelder waren Schnittstellen, Geschäftsmodelle und Förderungen. Im weiteren ist eine nächste regionale Austauschgruppe in Mecklenburg-Vorpommern angedacht.
Wer ins Netzwerk der REGIOlogistik aufgenommen werden will, schreibt gerne an logistik@regionalbewegung.de .
|
|
|
TAG DER REGIONEN AUF DER GRÜNEN WOCHE 2024: GEMEINSAM REGIONAL DENKEN!
|
|
Unter dem Motto "Gemeinsam regional denken" lädt der Tag der Regionen 2024 dieses Jahr dazu ein, über die Bedeutung von Regionalität nachzudenken.
Das Aktionsbündnis stellte das Jahresthema in der Hessenhalle auf der Grünen Woche 2024 vor!
Die Aktionsanmeldung öffnet in den kommenden Wochen– eine ideale Gelegenheit, sich aktiv für lokale Vielfalt und Nachhaltigkeit einzusetzen. Seien Sie dabei und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft unserer Regionen!
Mitmachen beim Tag der Regionen: www.tag-der-regionen.de/mitmachen/mitmachen
|
|
|
MEHR REGIONALE LEBENSMITTEL IN MITTELFRÄNKISCHEN KOMMUNEN
|
|
Mit der vom Bezirk Mittelfranken geförderten „Informations-, Kommunikations- und Qualitätsoffensive für MehrWert durch den Einsatz regionaler Produkte in mittelfränkischen Kommunen“ setzt die IG Regionalbewegung Mittelfranken erste Impulse für einen stärkeren Einsatz regionaler Lebensmittel in Verpflegungseinrichtungen und bei Verpflegungsanlässen von Kommunen.
Die Zusammenarbeit mit kommunalen Verpflegungsverantwortlichen und die Einbindung von örtlichen Vereinen, Verbänden und Organisationen soll in verbindlichen Verpflegungskonzepten enden. Eine Fachveranstaltung „REGIOkommune Mittelfranken“ wird kommunale Verpflegungsverantwortliche für einen nachhaltigen Austausch zusammenbringen und Handlungsempfehlungen sowie gezielte Beratungskonzepte für die kommunale Arbeit an die Hand geben.
Im Sinne der Verbraucherbewusstseinsbildung solle eine Wanderausstellung konzipiert werden, die verschiedene Projekte rund um die regionale Ernährungswende präsentieren wird.
|
|
|
WEITER_WIRKEN IN NRW: NAHCHHALTIGKEIT ERFOLGREICH VERMITTELN
|
|
Zur Frage wie Nachhaltigkeitsprojekte besser in der Gesellschaft wirken können, bietet die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm an: „weiter_wirken – Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln“.
Maria Theresia Herbold vom Landesverband Regionalbewegung NRW hat mit dem aktuellen Projekt Regio.Diskurs.NRW des Landesverbandes an der Weiterbildung teilgenommen.
Ab August startet bereits die nächste Runde von "weiter_wirken". Haupt- und Ehrenamtliche, die in NRW Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekte planen, können sich ab Juni mit ihren Projekte bewerben. Frau Herbold steht gerne für Erfahrungswerte zur Verfügung (Email: herbold@regionalbewegung.de).
|
|
|
ANNA-LENA BUCHHOLZ: HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER REGIONALBEWEGUNG
|
|
Seit 1. März wird das Team der Regionalbewegung in der Geschäftsstelle in Feuchtwangen von Anna- Lena Buchholz unterstützt.
Die Ernährungswissenschaftlerin war zuletzt als Geschäftsstellenleitung der Akademie Schloss Kirchberg neben der Steuerung verschiedener Projekte vor allem hauptverantwortlich für Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen rund um die Themen ökologischer Land- und Ernährungswirtschaft. Darunter unter anderem die Öko-Marketingtage. Auch bei der Regionalbewegung wird Anna-Lena Buchholz ihre Expertise schwerpunktmäßig im Bereich Veranstaltungskonzeption und -management einbringen, außerdem wird sie das Projektteam von „Zukunft aufgetischt“ unterstützen.
Mit Anna-Lena Buchholz freut sich die Regionalbewegung auf eine Kollegin mit wertvollen Erfahrungen und Wissen im Bereich bio-regionaler Wertschöpfungsketten sowie nachhaltiger Ernährung.
|
|
|
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BRB!
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Bundesverband der Regionalbewegung e.V.:
Insgesamt gehören der Regionalbewegung rund 360 Mitgliedsorganisationen in Deutschland an!
Darunter beispielsweise Gruppen aus Natur- und Umweltschutz, Kirchengemeinden, Land- und Forstwirtschaft, Jugendarbeit, Tourismus, Bildung, Verbraucherschutz, Gastronomie, klein- und mittelständischem Handwerk und dem Lebensmittelhandel, sowie digitale Plattformen für regionale Lebensmittel und Kommunen.
Allesamt Initiativen, die eine Region bunt und lebendig machen!
Klicken Sie doch mal rein zu unseren Mitgliedern.
|
|
|
MITGLIED WERDEN IM BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG
|
|
Als Kompetenznetzwerk für Regionalität engagiert sich der Bundesverband der Regionalbewegung als Dachverband für die Akteure regionalen Wirtschaftens mit dem Ziel, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und gute Rahmenbedingungen für regionale kleinste, kleine und mittelständische Lebensmittelhandwerksbetriebe zu schaffen. Derzeit vertritt er rund 360 Mitgliedsinitiativen.
Nicht nur in Krisenzeiten ist eine resiliente Ernährungswirtschaft wichtig. Diese Botschaft muss dringend auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen ankommen. Dabei braucht die Regionalbewegung Ihre Hilfe! Helfen Sie uns, das Netzwerk Regionalität noch stärker zu machen und engagieren Sie sich an der Seite der Regionalbewegung für zukunftsfähige Nahversorgungsstrukturen in ländlichen Räumen und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Werden Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung und profitieren Sie von vielen Vorteilen.
Wissenswertes über die Regionalbewegung und eine Mitgliedschaft finden Sie auch in unserer Imagebroschüre.
Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten, aktiven Regionalbewegung fördern!
|
|
|
BUNDESWETTBEWERB "ZUKUNFT REGION" GESTARTET
|
|
Der zweite Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ ist gestartet.
Unter dem Motto „Stärkung der Wertschöpfung vor Ort“ werden Kommunen in strukturschwachen Regionen gefördert, die vernetzt mit Unternehmen, Verbänden und Bürgern neue Wertschöpfung schaffen. Partner können u.a. andere Gebietskörperschaften, IHKs & Handwerkskammern, Vereine und Hochschulen sowie Unternehmen sein.
Ein begrenzter Anteil der Fördermittel steht im Sinne einer präventiven Strukturpolitik auch für Vorhaben in nicht strukturschwachen Regionen zur Verfügung. Anträge können bis 24.05.2024 gestellt werden.
|
|
|
BUNDESPRPOGRAMM ZUR FÖRDERUNG DES UMBAUS DER LANDWIRTSCHAFLTICHEN TIERHHALTUNG
|
|
Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, trat zum 1. März 2024 in Kraft.
Für landwirtschaftliche Betriebe besteht nun die Möglichkeit, für den tiergerechten Umbau ihrer Ställe eine finanzielle Förderung zu beantragen.
Die Beantragung der Förderung der laufenden Mehrkosten ist ab dem 1. April möglich. Für den Start des Umbaus der Schweinehaltung steht eine Milliarde Euro über den Bundeshaushalt zur Verfügung.
Ziel des Bundesprogrammes ist es, die Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen.
|
|
|
BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ STARTET UMFRAGE ZUR EUROPÄISCHEN KOHÄSIONSPOLITIK
|
|
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur künftigen Ausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik begonnen. Die Konsultation legt den Fokus auf die Weiterentwicklung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. In seiner Verantwortung für die Koordinierung der europäischen Strukturfonds möchte das BMWK frühzeitig Impulse und Ideen für die Verhandlungen der Förderperiode 2028 – 2034 aufnehmen.
Fast ein Drittel des EU-Haushalts steht bei der kommenden Neugestaltung der Regionalförderung auf dem Spiel. Für Deutschlands Regionen geht es in der Förderperiode 2021–2027 um 21 Milliarden Euro an Investitionen in Wirtschaft und Transformation.
Interessierte Organisationen, Kommunen, Forschungsinstitutionen und Hochschulen, Unternehmen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürgern sind eingeladen, Ihre Einschätzungen und Vorschläge bis zum 15. März über den Online-Fragebogen einzubringen.
|
|
|
GUTES ESSEN FÜR DEUTSCHLAND - BUNDESREGIERUNG VERÖFFENTLICHT ERNÄHRUNGSSTRATEGIE
|
|
"Ich will, dass jeder eine echte Wahl für gutes Essen bekommt." So Cem Özdemir zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die das Bundeskabinett im Januar diesen Jahres beschlossen hat.
Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung wurde unter Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern u.a. aus Wissenschaft, Ernährungswirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft erarbeitet.
Sie gibt ernährungspolitische Ziele und Leitlinien vor, definiert Handlungsfelder und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen.
|
|
|
ATTRAKTIVES ANGEBOT: REGIONALWERTLEISTUNGSRECHUNG
|
|
Von deutschen Landwirt:innen wird viel erwartet. Sie sollen Klima schützen, Kulturlandschaft erhalten, Maßnahmen für mehr Artenvielfalt ergreifen und für besseres Tierwohl sorgen. Das Problem daran: Diese Leistungen sind meist nicht marktfähig. Daher müssten dauerhaft von Staat und Gesellschaft anerkannt und honoriert werden.
Die Regionalwert-Leistungsrechnung bewertet die Gemeinwohlleistungen der Landwirt*innen für Umwelt, Gesellschaft und die Region umfassend und fundiert, um eine gezielte Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeite zu erreichen. Lanwirt:innen können derzeit die Regionalwert-Leistungsrechnung zu ganz speziellen Preisen erhalten.
|
|
|
NEULANDGEWINNER 2024 GESUCHT!
|
|
Das Programm „Neulandgewinner“ fördert Projekte von Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands, die konkrete gesellschaftliche Probleme vor Ort praktisch angehen, mit bis zu 50.000 Euro.
Angesprochen werden ländliche, zivilgesellschaftliche Initiativen in den ostdeutschen Bundesländern, die eine zweijährige Förderung erhalten können. Das Programm wird für die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 2. April 2024
|
|
|
REGIO COP23: OBERFRANKEN HOLT SICH DIE KLIMAKONFERENZ IN DIE REGION!
|
|
Parallel zur jährlichen Klimakonferenz (COP) veranstaltete das forum1.5 im Dezember 2023 die erste regionale Klimakonferenz in Oberfranken.
Mit der Regionalen Klimakonferenz (RegioCOP) will die Region Oberfranken parallel zu den Weltkonferenzen eine Tradition beginnen, die existenziell bedeutende Aufgaben der Transformation zur Nachhaltigkeit vor Ort stärker ins Bewusstsein rückt. Ziel der RegioCOP ist es ist es, Spielräume für Klimaschutz vor Ort in der Region offensiv und verbindlich auszuschöpfen.
Bei der Abschlusskonferenz wurde eine gemeinsame Resolution formuliert, die einerseits die Weichen für eine nächste RegioCOP 2024 stellt und andererseits die Handlungsnotwendigkeit anerkennt.
|
|
|
BAYERN STARTET PROZESS ZUR ENTBÜROKRATISIERUNGS IM AGRARSEKTOR
|
|
Unter dem Motto "Einfach schafft Mehrwert – Gemeinsam für eine schlankere Bürokratie" hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft Forsten und Tourismus einen Prozess gestarte mit dem Ziel: Gemeinsam mit Praktikern, Verwaltung und Verbänden Ideen und Vorschläge auf den Tisch bringen und umsetzen. Auf Basis der Befragung von 13 000 bayerischen Landwirt*innen folgt sollen nun gemeinsam Praxis, Wirtgschaft und Verbänden in den nächsten Schritten Lösungsansätze zur Reduzierung der Agrarbürokratie erarbeitet werden.
|
|
|
NEUE IFLS-STUDIE UNTERSUCHT VERARBEITUNGSSTRUKTUREN IN REGIONALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
|
|
Das Institut für Ländliche Strukturforschung (ifls) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Studie „Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen - Wie gelingt eine Trendwende?“ veröffentlicht.
Vor diesem Hintergrund fragt der vorliegende Bericht nach Erfolgsfaktoren bestehender Verarbeitungsstrukturen in den drei Sektoren Gemüse, Leguminosen und Hühnerei. Bisher scheitert eine Regionalisierung des Ernährungssystems in Deutschland oftmals an erodierten Verarbeitungsstrukturen.
Die Studie geht davon aus, dass die Regionalisierung des Ernährungssystems einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation leisten und die Resilienz von Regionen vergrößern kann.
|
|
|
KRITISCHER AGRARBERICHT 2024 ERSCHIENEN
|
|
Das AgrarBündnis hat seinen jährlichen Kritischen Agrarbericht veröffentlicht. In elf Kapiteln behandeln Fachleute in Aufsätzen unterschiedliche Aspekte zur Landwirtschaft. Das Bündnis von Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie Verbraucher- und Entwicklungspolitik widmet die aktuelle Ausgabe seines Jahrbuchs dem Schwer-
punktthema „Tiere und die Transformation der Landwirtschaft“.
Die Regionalbewegung hat im Kapitel „Regional“ auf die Entwicklungen und Trends 2023 im Bereich Regionalentwicklung zurückgeblickt und Kernforderungen an die Politik formuliert.
|
|
|
DIE ONLINEPORTALE DES BUNDESVERBANDES DER REGIONALBEWEGUNG - HERZSTÜCKE DER REGIONALBEWEGUNG
|
|
Als Kompetenznetzwerk für Regionalität ist das Herzstück unserer Arbeit verständlicherweise unser Netzwerk aus regionalen Akteuren, die sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einsetzen und engagieren. Ziel der Online-Portale der Regionalbewegung ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen und sie zu vernetzen – sichtbar zu machen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für Entscheidungsträger, um all diese Akteure zu unterstützen und der Regiobranche ein Gewicht zu geben.
|
|
Die Online-Portale REGIOapp, REGIOlogistik, REGIOportal und REGIOkantine haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, wachsen stetig weiter und werden alle regelmäßig erweitert und aktualisiert. Ergänzt werden Sie durch die REGIOpost als regelmäßiges und großes Informationsmedium der Regionalbewegung. Gemeinsam sind sie Abbild für regionale Akteure, Kreisläufe und Produkte in ganz Deutschland.
|
|
LANGE NACHT DER ERNÄHRUNG 2024 - NRW IS(S)t GUT!
|
|
Veranstaltung des Ernährung-NRW e. V.
|
|
|
INFOVERANSTALTUNG ZU LebensMittelPunkten
|
|
Veranstaltung des Ernährungsrates und Stadt-Land-Move Brandenburg
|
|
|
SLOW FOOD MESSE STUTTGART
|
|
Messe/Schaufenster regionaler Kulinaria
|
|
|
ZWISCHEN_FELD FELDRUNDGÄNGE
|
|
Fortbildungsreihe und Lernraum zum Arbeitsfeld "Wertschöpfungsketten"
|
|
Datum: noch vier Termine freitags, 15.03., 22.03., 12.04. und 26.04., jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr Ort: online Veranstalter: zwischen_feld Weitere Informationen dazu hier.
|
|
2. WISSENSMODUL FÖRDERPROGRAMM "ZUKUNFT AUFGETISCHT!"
|
|
Infoveranstaltung mit Expert*innen zum Förderprogramm "Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten" für interessierte Kommunen und Initiativen
|
|
Datum: Donnerstag, 11.04.2024, 9.30 bis 12.00 Uhr Ort: Online
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung mit den Umsetzungspartnern Bundesverband der Regionalbewegung e.V., B.A.U.M Consult GmbH und IKU_die Dialoggestalter Weitere Informationen dazu hier.
|
|
FACHTAGUNG "RINDFLEISCH - GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT"
|
|
Veranstaltung des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) in Bayern
|
|
|
REGIONALMARKEKTING AKADEMIE: NACHHALTIGKEITSBEWERTUNGEN - TEIL 1
|
|
Veranstaltungsreihe der AgiL (Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel)
|
|
|
BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E.V. BEI LINKEDIN UND FACEBOOK
|
|
Der Regionalbewegung ist es als Kompetenznetzwerk ein besonderes Anliegen, ihre Mitglieder und LeserInnen immer mit aktuellen Informationen aus der Regiobranche zu versorgen und auf dem Laufenden zu halten und sich auszutauschen. Denn mit Wissensaustausch und Netzwerkarbeit leistet der Verband einen gezielten Beitrag zu mehr Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft und mehr Nachhaltigkeit in den Regionen.
Folgen Sie unseren facebook und LinkedIn-Unternehmensseiten und bleiben Sie gut informiert über spannende Neuigkeiten, Veranstaltungstipps und aktuellen Entwicklungen aus der Regiobranche.
|
|
|
|
|
|
|