Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
header
 
Ausgabe 50 / Februar 2025

DAS Thema, das nicht nur die Regionalbewegung und die Regiobranche, sondern sicherlich eine Vielzahl von Leserinnen und Lesern derzeit bewegt, ist die Sorge um die Wahrung unserer demokratischen Grundwerte. 

Was die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten, die Bewahrung regionaler Nahversorgungsstrukturen sowie partizipative Prozesse in der Ernährungspolitik zur Stärkung und Sicherung unserer Demokratie beitragen können, haben wir nicht nur auf 

der Grünen Woche in zahlreichen Begegnungen und Veranstaltungen diskutiert, sondern wollen dies auch schwerpunktmäßig auf unserem 12. Bundestreffen der Regionalbewegung vom 04. bis 06. Juni 2025 in der Lüneburger Heide tun, zu dem wir alle Regionalbewegten herzlich einladen. 

Details dazu in der ersten Ausgabe der REGIOpost 2025. 

Viel Spaß beim Reinlesen wünscht  

das Team der Regionalbewegung


ANMELDUNG ZUM 12. BUNDESTREFFEN DER REGIONALBEWEGUNG GESTARTET
Early Bird Tickets jetzt verfügbar

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lädt ein zum großen Netzwerktreffen der Regiobranche. Das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung findet vom 04. bis 06. Juni 2025 im Hotelcamp Reinsehlen in Schneverdingen in der Lüneburger Heide statt.

Es bietet Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren die Möglichkeit für Informationsaustausch, Kontaktaufnahme und Wissenstransfer zu innovativen Regionalentwicklungskonzepten. Unter dem Leitthema „Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung“ werden zentrale Fragestellungen zur Stärkung regionaler Strukturen diskutiert. Im Rahmen von Vorträgen, REGIOtalks, Fachforen, Exkursionen und dem Markt der Möglichkeiten werden neben politischen Podiumsdiskussionen die Themen Ernährungswende, Nahversorgungsregionen, regionaler Logistik, Marktmacht und Wertschöpfung, regionaler Ernährungswirtschaft sowie die Bedeutung starker Regionen für die Demokratie behandelt.

Nun ist die Anmeldung mit dem vergünstigten Early Bird Tickets freigeschaltet.


KOMMUNEN UND BÜRGER*INNEN - STARKES TEAM FÜR NACHHALTIGE ERNÄHRUNGSSYSTEME!
Fachforum der Regionalbewegung zur Kommunalen Ernährungswende auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Gemeinsam mit Bürger*innen können und sollen Kommunen eine zentrale Rolle bei der Ernährungswende übernehmen. So der Titel des Fachforums „Kommunen und Bürgerinnen und Bürger gestalten die Ernährungswende“, das die Regionalbewegung im Rahmen des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung am 22. Januar 2025 veranstaltet hat.

Herausforderungen, aber vor allem Chancen sowie Handlungsfelder und Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik wurden von Impulsgeber*innen aus Theorie und Praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stand die Präsentation von Best Practice Beispielen aus der kommunalen Ernährungspolitik.

Ein Video-Mitschnitt zum Fachforum steht online zur Verfügung.


AUFTAKTVERANSTALTUNG DES PROJEKTS "ZUKUNFT AUFGETISCHT"
Pioniere der Ernährungswende: Zehn deutsche Kommunen als Pilotinitiativen ausgewählt

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ am 20. Januar 2025 in Berlin, wurden die 10 Gewinner-Kommunen vorgestellt, die als Modellinitiative von der Robert Bosch Stiftung für die kommenden zwei Jahre in der Gestaltung eines nachhaltigen Ernährungssystems unterstützt werden.

Gefördert werden die Modellinitiativen, um vor Ort mit innovativen und partizipativen Ansätzen auf zentrale Herausforderungen der Ernährungswende antworten zu können. Im Zentrum steht dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Landwirtschaft und Bürger*innen.

Neben der Beratungsgesellschaft B.A.U.M. Consult GmbH und der Kommunikationsberatung IKU_Die Dialoggestalter ist der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Umsetzungspartner im Projekt.


NEUES FÖRDERPROGRAMM re:connect UNTERSTÜTZT GEMEINWOHLORIENTIERTE START-UPS UND UNTERNEHMEN
Jetzt bis 15. März 2025 bewerben für das Inkubator-Programm re:connect

Das bundesgeförderte Programm re:connect von fiveP eG und dem REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften unterstützt 60 Start-ups und KMU dabei, durch regeneratives Wirtschaften zukunftsfähiger zu werden. Von April 2025 bis November 2027 werden die Unternehmen begleitet, ihre Unternehmenskultur, 

Geschäftsmodelle und Ökosysteme zu stärken – mit einem Fokus auf das Gemeinwohl. Stipendien für das Programm sind möglich. Regionalbewegungs-Vorstandsmitglied Dr. Mathias Behrens hat als Coach für Regenerative Transformation und Leiter von fiveP eG das Programm initiiert.

Bewerbungsschluss: 15.03.25


  

KRITISCHER AGRARBERICHT 2025 VERÖFFENTLICHT: "WERTSCHÖPFUNG UND WERTSCHÄTZUNG"
Beitrag der Regionalbewegung: "Regionale Strukturen bewahren - Demokratie sichern"

Das AgrarBündnis hat seinen jährlichen Kritischen Agrarbericht veröffentlicht. In rund 50 Beiträgen beziehen jedes Jahr Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowie aus Verbänden und Politik Stellung zu aktuellen Themen und Debatten aus der Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der europäischen und weltweiten Agrarpolitik. Themenschwerpunkt des Agrarberichts 2025  ist „Wertschöpfung & Wertschätzung“.
Die  Regionalbewegung hat im Kapitel „Regional“  unter dem Titel „Regionale Strukturen bewahren – Demokratie sichern“ auf die Entwicklungen und Trends 2024 im Bereich der Regionalentwicklung zurückgeblickt und Kernforderungen an die Politik formuliert.

 


BROSCHÜRE MIT EMPFEHLUNGEN FÜR REGIONALE ERZEUGER: REGIONALITÄT IN DER SPITZENGASTRONOMIE
Fokusinterviews mit Spitzenköchen aus Deutschland rund um die Verwendung regionaler Produkte

Im Rahmen der Projektreihe „Regionalität PLUS“ haben sich die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (AMG) und der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit dem Potenzial der Verwendung regionaler Lebensmittel in der Gastronomie befasst.

Die neue Broschüre „Regionaliät in der Spitzengastronomie: Absatz- und Marketingpotenziale für regionale Produkte in der Spitzengastronomie“ fasst die Ergebnisse von 12 Fokusinterviews mit Spitzenköchen aus dem gesamten Bundesgebiet zu Empfehlungen für regionale Erzeuger*innen und Produzent*innen zusammen. Ziel ist es, regionalen Erzeuger*innen Anregungen zu geben und Mut zu machen, auf Spitzengastronom*innen zuzugehen, um nachhaltige Lieferbeziehungen aufzubauen.





NEUER HANDLUNGSLEITFADEN DER REGIONALBEWEGUNG: ERFOLGREICHE ERZEUGER-VERBRAUCHER-DIALOGE
Ein Praxisleitfaden für nachhaltige Begegnungen

Die Regionalbewegungs-Broschüre „Erfolgreiche Erzeuger-Verbraucher-Dialoge“ soll Initiativen, Vereine, Kommunen und Einzelpersonen unterstützen, eigene Erzeuger-Verbraucher-Dialoge zu organisieren und so aktiv in ihrer Region nachhaltige Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten voranzubringen.

Sie bietet einen Einblick in die Konzeption und Umsetzung erfolgreicher Dialoge sowie praxisnahe Tipps und Werkzeuge für die Planung, von der Auswahl geeigneter Themen über Veranstaltungsformate bis hin zu Moderationstechniken. Zudem enthält sie Checklisten und Zeitpläne, die eine strukturierte Vorbereitung erleichtern.




 

MITGLIED WERDEN IM BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E.V.

 

Insgesamt gehören der Regionalbewegung rund 360 Mitgliedsorganisationen an, die sich aus verschiedenen Perspektiven für Regionalisierungsprozesse einsetzen.

Darunter Regionalinitiativen und Regionalvermarktungsinititativen ebenso wie Kommunen, Startups aus der Regiobranche sowie kleinste, kleine und mittelständische Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft.

Klicken Sie doch mal rein zu unseren Mitgliedern.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten, aktiven Regionalbewegung fördern und von einem breiten Netzwerk profitieren.





DIE ONLINEPORTALE DES BUNDESVERBANDES DER REGIONALBEWEGUNG
Herzstücke der Regionalbewegung

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität ist das Herzstück der Regionalbewegungs-Arbeit das Netzwerk aus regionalen Akteuren, die sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einsetzen und engagieren. Ziel der Online-Portale der Regionalbewegung ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen und sie zu vernetzen – sichtbar zu machen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für Entscheidungsträger*innen, um all diese Akteure zu unterstützen und der Regiobranche ein Gewicht zu geben.
Die Online-Portale REGIOapp, REGIOlogistik, REGIOportal und REGIOkantine haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, wachsen stetig weiter und werden alle regelmäßig ergänzt und aktualisiert.

Ergänzt werden Sie durch die REGIOpost als regelmäßiges und großes Informationsmedium der Regionalbewegung. Gemeinsam sind sie Abbild für regionale Akteure, Kreisläufe und Produkte in ganz Deutschland.

REGIOtalk Stadt.Land.Wirtschaft IN OSTWESTFALEN-LIPPE AM 17. FEBRUAR 2025

„Kreisläufe schließen – ErnährungsWIRTSCHAFT trifft Wirtschaftsförderung“

Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. lädt Interessierte ein zum REGIOtalk Stadt.Land.Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe. Die Veranstaltung möchte den notwendigen Dialog zwischen Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und der Ernährungswirtschaft in der Region fördern und richtet sich an Bürgermeister*innen, kommunale Vertreter*innen, Wirtschaftsfördernde sowie Regionalinitiativen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen erprobte und kreative Lösungen ausgelotet werden. Es soll diskutiert werden, wie regionale Ernährungskreisläufe gestärkt, Netzwerke aufgebaut und vertieft und regionale Lebensmittel zum Standortvorteil werden können.
Die Klimaerlebniswelt Oerlinghausen bietet den passenden Rahmen für Praxisimpulse, innovative Ansätze sowie wissenschaftliche Einblicke. Abgerundet wird die Veranstaltung durch regional-saisonales Fingerfood, zubereitet von der Haltestulle eG, Bielefeld.

Datum: 17. Februar 2025 | 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Klimaerlebniswelt Oerlinghausen, Am Kalkofen 15 in 33813 Oerlinghausen

Weitere Informationen dazu hier.

SEMINARREIHE AGRARSOZIALE GESELLSCHAFT e.V. (ASG): ENERGIEWENDE

"Mit Energie gestalten! Die Energiewende als Chance für ländliche Räume?!"


Datum:
18. Februar 2025 / 04. März 2025 / 18. März 2025

ERNÄHRUNGSKONFERENZ „ZUKUNFT ISST BESSER“

"Nachhaltig, regional, global-gerecht!"


Datum:
21./22. Februar 2025
Ort: FH Münster, Corensstrs. 25 in 48149 Münster

Weitere Informationen dazu hier.

BÖL-VERANSTALTUNGSREIHE: BIO-WERTSCHÖPFUNGSKETTEN

„BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten"


Datum:
26. Februar 2025 / 19. März 2025 / 09. April 2025 / 30. April 2025 / 21. Mai 2025 / 11. Juni 2025 / 02. Juli 2025
Ort: online

Weitere Informationen dazu hier.

FARM-FOOD-CLIMATE: SCHWARM-RAUM

Projekte und Initiativen aus dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft im Rampenlicht


Datum:
26. Februar 2025
Ort: online

SCHULUNGSMODUL DEUTSCHE VERNETZUNGSSTELLE LÄNDLICHE RÄUME (DVS): REGIONALMANAGEMENT

"Handwerkszeug für Regionalmanagements"


Datum:
11. - 14. März 2025 
Ort: Greet Hotel Darmstadt, Hilpertstraße 27 in 64295 Darmstadt

GenussKonferenz

"Kulinarik und Tourismus - Lebensqualität und Wertschätzung für den ländlichen Raum"


Datum:
20. März 2025 
Ort: Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1 in 96047 Bamberg

EQAsce TEAM-LEADERSHIP CAMP

„Starkes Mindset im Team für die ‚doppelte Transformation‘“


Datum:
21. – 22. März 2025
Ort: Hochschule Osnabrück / WABE-Zentrum Klaus Bahlsen, Zum Gruthügel 8 in 49134 Wallenhorst

HEIMATAGENTUR MITTELFRANKEN: "VON DER IDEE BIS ZUR BESCHAFFUNG"

"Aus der Region für die Region – Wege für mehr regionale Lebensmittel in mittelfränkischen Kommunen"


Datum:
26. März 2025 
Ort:
Triesdorf, 91746 Weidenbach

Weitere Informationen dazu hier.

HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF: FACHTAGUNG 20 JAHRE MASTER REGIONALMANAGEMENT

"Herausforderungen und Chancen in der Regionalentwicklung, Aufgaben für das Regionalmanagement und die Entwicklung ländlicher Räume"


Datum:
28. - 29. März 2025 
Ort:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Markgrafenstr. 16 in 91746 Weidenbach

Weitere Informationen dazu hier.

EU-LOGISTIK WORKSHOP IN ROUEN/FRANKREICH

„Innovation in der Logistik zur Verbesserung der Position der Landwirte in einer Lieferkette“


Datum: 
20. - 21. Mai 2025 
Ort: Rouen / Frankreich

Weitere Informationen dazu hier.

 

Möchten Sie regelmäßig Neues aus der Regionalbewegung erhalten? Dann können Sie sich hier für unsere REGIOpost registrieren.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden und die Entwicklung einer bundesweit gehörten aktiven Regionalbewegung fördern!



Wenn Sie diese E-Mail (an: schuerlein@regionalbewegung.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de