Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Was die Regionalbewegung bewegt

Ausgabe 51 l April 2025

REGIOpost - Newsletter des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team der Regionalbewegung!

Einladung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung vom 04. - 06. Juni 2025

Veranstaltungsprogramm entdecken und Tickets jetzt sichern!

Unter dem Leitthema „Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung“ lädt die Regionalbewegung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung ins Hotelcamp Reinsehlen in Schneverdingen in die Lüneburger Heide ein. Das bundesweit größte Netzwerktreffen für Regionalität bietet Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren die Möglichkeit für Informationsaustausch, Kontaktaufnahme und Wissenstransfer zu innovativen Regionalentwicklungskonzepten. Die Anmeldung ist freigeschaltet und das Veranstaltungsprogramm veröffentlicht.

In der Organisation vor Ort wird die Regionalbewegung u.a. tatkräftig unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dem Naturpark Lüneburger Heide, dem Ernährungsrat Niedersachsen, und der Regionalbewegung Niedersachsen.

Der Tag der Regionen 2025

Größte Veranstaltungsplattform für Regionalität steht unter dem Motto: "Starke Regionen – Starke Demokratie“

Gemeinsam mit regional engagierten Menschen setzt der Tag der Regionen in unzähligen Veranstaltungsformaten bereits zum 27. Mal ein Zeichen für Regionalität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft, und macht darauf aufmerksam, wie wichtig starke Regionen für eine nachhaltige Zukunft sind. Für den Zeitraum September und Oktober (Kerntag: 05.Oktober 2025) können Aktionen rund um Regionalität bundesweit unter dem Dach des Tag der Regionen registriert und damit von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.

Stellenausschreibung der Regionalbewegung

Unterstützung im Team des Landesverbands Regionalbewegung Niedersachsen e.V. gesucht! 

Der Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin zur Unterstützung seiner Tätigkeiten einen Projetmitarbeiter (m/w/d). Die Stelle ist gemäß der Laufzeit eines vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts ab sofort und befristet bis zum 31. Dezember 2025 zu besetzen. Der Einsatzort wird in Absprache mit der/dem Mitarbeiter*in festgelegt. 

Erfolgreiches zweites Präsenzmodul des Pilotkurses QC_RegioBio in Frankfurt a.M.

Qualifizierungs- und Coachingprogramm für Wertschöpfungskettenentwickler*innen geht in nächste Runde

Nach dem Auftakt im vergangenen Herbst fand nun das zweite Präsenzmodul des Pilotkurses im berufsbegleitenden Qualifizierungs- und Coachingprogramm QC_RegioBio statt. Die 20 Teilnehmenden, die aus verschiedenen Berufsfeldern wie der Regionalentwicklung, Bio-Anbauverbänden, Ökomodellregionen und der Lebensmittelwirtschaft kommen, beschäftigten sich intensiv mit den typischen Phasen beim Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. 
Im Mittelpunkt des Moduls standen zentrale Fragen rund um den Entwicklungsprozess von Wertschöpfungsketten und die Rolle der Prozessbegleiter*innen. 

Wege für mehr regionale Lebensmittel in mittelfränkischen Kommunen

Regionalbewegung Mittelfranken unterstützt mittelfränkische Kommunen in der Ernährungspolitik mit Handlungsempfehlung und Ausstellung

Unter dem Motto „Aus der Region für die Region – Wege für mehr regionale Lebensmittel in mittelfränkischen Kommunen“ trafen sich auf Einladung der Heimatagentur Mittelfranken Expert*innen für regionale Lebensmittel. Nicole Nefzger (Geschäftsführung Bundesverband der Regionalbewegung e.V.) beleuchtete in ihrem Input die Rolle der Kommunen als zentrale Akteure in der Ernährungswende. 
Als hilfreiche Instrumente stellte sie auch die von der IG Regionalbewegung Mittelfranken veröffentlichten Materialien vor, die Kommunen in der Ernährunspolitik unterstützen: Die Ausstellung „Jeder Bissen zählt!“ sowie die aktuelle Handreichung „MehrWert durch regionale Lebensmittel“.

Besuch aus dem Bundestag bei der Regionalbewegung

Wichtige politische Unterstützung zur Stärkung regionaler Wertschöpfung

Wie wichtig eine breit aufgestellte politische Unterstützung zur Stärkung regionaler Wertschöpfung in den ländlichen Räumen ist, darauf wies die Regionalbewegung beim Besuch von SPD-Vertretern hin. Bei einem Rundgang durch die Hauptgeschäftsstelle des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) in Feuchtwangen informierten sich Kevin Leiser (bisher Mitglied im Deutschen Bundestag / SPD) und Daniel Mirlach (zuletzt SPD-Kandidat im Wahlkreis Ansbach) über die vielfältigen Arbeitsbereiche des Kompetenznetzwerkes für Regionalität.

Status-quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030

Neue Bekanntmachung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)

Um die Ausgangslage für notwendige Weiterentwicklungen in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erfassen, sucht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Ideen für die Durchführung von Status-Quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030. Projektskizzen für Studien sind bis zum 16. Mai 2025 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einzureichen. 

Rettet die Dorfläden

Offener Brief der DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.

Die Regionalbewegungs-Mitgliedsorganisation Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V. hat einen offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger*innen verfasst, in dem sie auf die akute Bedrohung vieler Dorfläden aufmerksam macht. 
Dorfläden sind weit mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten – sie sind soziale Treffpunkte, übernehmen häufig die Nahversorgung in Dörfern und ländlichen Räumen, und bieten darüber hinaus für regionale Produkte und Produzent*innen einen wichtige Absatzmöglichkeit. Der Herausgeber fordert in seinem offenen Brief geeignete und zukunftsweisende Maßnahmen, um Dorfläden im ganzen Bundesgebiet langfristig zu sichern.

Medientipps

Spannende, regional bewegte Werke und (Eigen-) Publikationen rund um die Themen Regionalvermarktung, nachhaltige Ernährungswende und kommunales Engagement für eine starke Region stellt die Regionalbewegung in der REGIOmediathek und ihrer Infothek zusammen.

Meine, deine, unsere?

Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist

Die Studie der Robert Bosch Stiftung und More in Common untersucht die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Ernährung und deren gesellschaftliche Bedeutung zwischen Balance und Widerspruch. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie individuelle als auch gesellschaftliche Ansprüche berücksichtigt werden müssen, um eine nachhaltige und gerecht gestaltete Ernährungspolitik zu fördern.

Brücken bauen

Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern. Der Erfolg der Zukunftskommission Landwirtschaft – und deren Scheitern? Analysen und Perspektiven für eine bessere Agrar-Politik

Klappentext: „Brücken bauen“ beschreibt den Versuch, eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland zu gestalten, die Umwelt, Klima, Tierwohl und Verbraucherbedürfnisse berücksichtigt.

Die Onlineportale des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.

Herzstücke der Regionalbewegung

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität bietet die Regionalbewegung Tools, die das Netzwerk aus regionalen Akteuren unterstützt, sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einsetzen und zu engagieren. Ziel ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen – für die Verbraucher*innen, für Kooperationspartner*innen und für politische Entscheidungsträger*innen.

Die Onlineportale haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und wachsen stetig weiter:

> REGIOapp
Regionale Produkte - deutschlandweit gezielt suchen und finden
> REGIOlogistik
Die Online-Plattform zu Mikrologistiklösungen
> REGIOportal
Alle regionalen Initiativen in Kategorien bundesweit im Überblick
> REGIOkantine
Vernetzungsplattform für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Veranstaltungskalender

Regional nichts verpassen!

Online-Seminarreihe: Zukunftsmodell Dorfladen 

„Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Dorfladens: Mitarbeiter*innen fördern, faire Preise gestalten, soziale Medien gezielt nutzen“
23. April, 14. Mai, 4. Juni, 18. Juni, und 2. Juli 2025 l 18:00 Uhr l online
Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) gemeinsam mit 
Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.

Weiterlesen
Bio.Wert.Gestalten.

"Bio verarbeiten - Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung“

29. April, 27. Mai, 24. Juni und 9. September 2025 l jeweils 9 bis 12 Uhr l online
zwischen_feld / Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL)

Weiterlesen
Bundesweites LEADER-Treffen 2025 

"Was kann Kultur zur Regionalentwicklung beitragen?"
13. - 15. Mai 2025 l ab 14:30 Uhr
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Chemnitz

Weiterlesen
Evang. Fachstelle für Ländliche Räume: „Nachhaltiges Einkaufen“

„Was heißt eigentlich „regional“?“ 

13. Mai 2025 l 19:30 l online
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg

Weiterlesen
EU-Logistik Workshop 

„Innovation in der Logistik zur Verbesserung der Position der Landwirte in einer Lieferkette“
20. Mai 2025 l 08:00
EU CAP Network
Rouen/Frankreich

Weiterlesen
ASG-Frühjahrstagung

„Vom Feld auf den Teller: Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten“

21. - 22. Mai 2025
Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG)
Leipziger Baumwollspinnerei

Weiterlesen
12. Bundestreffen der Regionalbewegung

"Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung"

04. - 06. Juni 2025
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Hotelcamp Reinsehlen, Schneverdingen, Lüneburger Heide

Weiterlesen

Wer ist im Netzwerk? Die Mitglieder der Regionalbewegung im Überblick

Insgesamt gehören der Regionalbewegung rund 360 Mitgliedsorganisationen an, die sich aus verschiedenen Perspektiven für Regionalisierungsprozesse einsetzen.
Darunter Regionalinitiativen und Regionalvermarktungsinititativen ebenso wie Kommunen, Verbände und Startups sowie kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft.

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

- Erzeugergemeinschaft Obst, Gemüse & Blumen eG
- fabbrain Software GmbH 
- kleVer – Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbh

Mitglied werden im Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden, die Entwicklung einer bundesweit gehörten, aktiven Regionalbewegung fördern und von einem breiten Netzwerk profitieren.

Folgen Sie uns auf

Bildnachweise:
Header: Simon Malik / Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Einladung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung: Lüneburger Heide GmbH, www.lueneburger-heide.de / Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Der Tag der Regionen 2025: Marktschwärmer, Jonas Werner / Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Jana Berger // Besuch aus dem Bundestag bei der Regionalbewegung: Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Meine, deine, unsere?: Robert Bosch Stiftung, More in Common, mischen/www.mischen-berlin.de // Brücken bauen: Landwirtschaftsverlag GmbH Münster // Bio.Wert.Gestalten.: zwischen_feld // ASG-Frühjahrstagung: AdobeStock 115939617 M. Dörr, M. Frommherz / Agrarsoziale Gesellschaft e.V. // 12. Bundestreffen der Regionalbewegung: Lüneburger Heide GmbH, www.lueneburger-heide.de / Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Wer ist im Netzwerk? Die Mitglieder der Regionalbewegung im Überblick: Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Wenn Sie diese E-Mail (an: schuerlein@regionalbewegung.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel & Nicole Nefzger
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de