Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Was die Regionalbewegung bewegt

Ausgabe 53 l August 2025

REGIOpost - Newsletter des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team der Regionalbewegung!

Schule für‘s Leben

Ein Projekttag rund um die REGIOapp im Zeichen des regionalen Einkaufs

Bereits zum vierten Mal in Folge fand der Projekttag „Regional Einkaufen mit der REGIOapp“ im Rahmen der bayernweiten Initiative „Alltagskompetenzen – Schule für's Leben“ in Feuchtwangen statt. Ziel der wiederkehrenden Kooperation: Jugendlichen lebensnahe Alltagskompetenzen zu vermitteln und ein reflektiertes, regionales Konsumverhalten zu fördern.
Der Projekttag "Einkaufen mit der REGIOapp" dient als Umsetzungsbeispiel zum Thema "Nachhaltige und regionale Ernährungsbildung". Das erarbeitete Konzept kann als Bildungsformat bundesweit an weiterführenden Schulen Verwendung finden..

Starke Kooperationspartner für starke Regionen

Vielfalt beim Tag der Regionen macht regionale Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Landwirtschaft und lebendige Gemeinschaften sichtbar 

Auch in diesem Jahr wird der Tag der Regionen durch starke Kooperationspartner*innen unterstützt, die mit ihren Ideen, Aktionen und Netzwerken dazu beitragen, Regionalität sichtbar zu machen. Die Partner*innen bringen unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte ein: von der Direktvermarktung über solidarische Landwirtschaft bis hin zu Bildungs- und Beratungsangeboten. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Tag der Regionen in ganz Deutschland erlebbar wird, auf Märkten, Höfen, in Restaurants und bei vielen weiteren Aktionen.

Jetzt Veranstaltungen zum Tag der Regionen 2025 anmelden – und Regionalität sichtbar machen!

Größte Veranstaltungsplattform für Regionalität steht unter dem Motto: "Starke Regionen – Starke Demokratie“

Auch 2025 wird der Tag der Regionen wieder ein starkes Zeichen für regionale Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Entwicklung und gelebte Gemeinschaft setzen. Unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“ rückt der Tag der Regionen mit seiner bundesweiten Veranstaltungsplattform im Aktionszeitraum von September bis Oktober (Kerntag 05. Oktober 2025) erneut die Akteure in den Fokus, die mit ihrem Engagement täglich zur Stärkung unserer Regionen beitragen. 
Die Teilnahme ist kostenfrei und bringt viele Vorteile: Veranstaltungen werden auf der interaktiven Aktionskarte veröffentlicht und in der regionalen und überregionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sichtbar gemacht.

Veranstaltungen jetzt eintragen!

„Zukunft aufgetischt!“ – Wissenskompendium für die kommunale Ernährungswende

Zur aktiven Gestaltung kommunaler Ernährungssysteme und nachhaltiger Ernährungsumgebungen

Wie können Kommunen in ländlichen Räumen nachhaltige und regionale Ernährungssysteme gestalten – gemeinsam mit Bürger*innen, Verwaltung und lokalen Akteuren? Das Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert Bosch Stiftung zeigt, wie das gelingen kann. Im Rahmen des Programms ist ein umfangreiches Wissenskompendium entstanden, das Kommunen konkret bei der Ernährungswende unterstützen soll.

Regionale Strukturen gehen uns alle an!

Niedersachsen im Fokus beim 12. Bundestreffen der Regionalbewegung in Schneverdingen 

Erstmals unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz war das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung regionaler Wertschöpfung. Ein Highlight: Die Vorstellung des „Niedersächsischen Wegs“ – ein Vorzeigeprojekt für erfolgreiche Kooperation zwischen Landwirtschaft, Politik und Naturschutz.

Die Zukunft der Regionen aktiv gestalten: 10 Jahre Öko-Modellregionen in Bayern

Jetzt jährlich als staatlich anerkannte Öko-Modellregion bewerben

Bereits seit 11 Jahren gibt es Öko-Modellregionen (ÖMR) in Bayern. Seit Kurzem können sich Regionen jedes Jahr als staatlich anerkannte Öko-Modellregion bewerben und zahlreiche Vorteile genießen. Mit einer erfolgreichen Bewerbung bekommen kommunale Initiativen die Chance, nachhaltige Entwicklung, den Öko-Landbau und die regionale Vermarktung in der eigenen Region voranzubringen. 

Klimafreundlich, köstlich, regional: Multitalent Kichererbse

Die Hülsenfrucht stand im Mittelpunkt einer Fachexkursion rund um das Projekt regiopakt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Fachpublikum aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Handel, Politik und Regionalentwicklung kamen zur Fachexkursion „Kichererbse – Kulinarik – Klimaschutz“ nach Triesdorf, zu der die Interessengemeinschaft (IG) Regionalbewegung Mittelfranken gemeinsam mit dem Forschungsprojekt regiopakt an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eingeladen hatte.

Regio Challenge Niedersachsen

Eine Woche regionale Ernährung im Fokus - Teilnehmer*innen gesucht!

Die Regio Challenge Niedersachsen 2025 lädt dazu ein, eine Woche lang ausschließlich regionale Lebensmittel zu konsumieren – direkt aus der eigenen Umgebung. Die landesweite Aktion findet im September in mehreren Regionen Niedersachsens statt und setzt ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung, Klimaschutz und lokale Wertschöpfung.

Mehr Regionalität auf den Speisekarten in Nordrhein-Westfalen

Ernährung-NRW e.V. bringt im 15. Jahr seines Bestehens „diemahlzeitenmacher.de“ an den Start

Mit einer neuen digitalen Plattform „diemahlzeitenmacher.de“ bringt Ernährung-NRW e.V. die Beteiligten der Wertschöpfungskette für die Außer-Haus-Verpflegung in Nordrhein-Westfalen zusammen: Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung können dort gezielt mit Erzeugerbetrieben, Produzent*innen, Verarbeiter*innen und Logistikpartner*innen aus der Region in Kontakt treten und so für mehr regionale Produkte auf ihren Speiseplänen sorgen. 

REGIOapp – Regional einkaufen leicht gemacht

Der digitale Einkaufsführer für regionale Produkte wächst – mit bundesweit über 13.000 Anbieterprofilen und neuen Partnern 

Mit der REGIOapp bietet der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. seit über einem Jahrzehnt ein praktisches Werkzeug, um regionale Produkte sichtbar und auffindbar zu machen. Die REGIOapp ist ein kostenfreier, digitaler Einkaufsführer, der regional erzeugte Produkte und ihre Verkaufsorte schnell und unkompliziert zugänglich macht. Wie erfolgreich die REGIOapp als regionale Plattform funktioniert, zeigt das Beispiel des Landkreises Görlitz in der Oberlausitz. 

HSWT-Umfrage zu Bio-Wertschöpfungsketten gestartet

Das Projekt BIOWER untersucht Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in der Struktur bio-regionaler Beschaffungs- und Absatzwege in Deutschland

Im Rahmen des Forschungsprojekts BIOWER ruft die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zur Teilnahme an einer bundesweiten Online-Umfrage auf. Ziel ist es, herauszufinden, was bestimmte Regionen und Kooperationen bei regionalen Bio-Wertschöpfungsketten erfolgreich macht. Die Umfrage richtet sich an Akteure entlang der Bio-Lebensmittelkette – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Handel und zur Gemeinschaftsverpflegung. 

Jugend übergibt Zukunftsvision ans BMLEH

150 junge Menschen entwickeln beim Organic Future Camp Ideen für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft ein

Mit dem Organic Future Camp initiierte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) eine Veranstaltung, bei dem junge Menschen ihre Perspektiven in die agrarpolitische Debatte einbringen konnten. Mit frischen Ideen und einem gemeinsamen Blick auf eine aktive Mitgestaltung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft von Morgen, erarbeiteten die Teilnehmenden eine Zukunftsvision mit einem 16-Punkte-Plan. 

BULEplus startet eigene Website

Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land: Übersicht der BULEplus-Förderprogramme

Was das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung - das BULEplus bietet, das präsentiert eine neue eigene Website unter www.land-zukunft.de. Mit der neuen Website erhalten Kommunen und regionale Initiativen nun einen Einstieg in die vielfältigen Förderangebote für ländliche Entwicklung und Wertschöpfung. Interessierte erfahren hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und welche Förderaufrufe aktuell laufen. 

Medientipps

Spannende, regional bewegte Werke und (Eigen-) Publikationen rund um die Themen Regionalvermarktung, nachhaltige Ernährungswende und kommunales Engagement für  starke Regionen stellt die Regionalbewegung in der REGIOmediathek und in ihrer Infothek zusammen.

Wie fünf Dörfer die Ernährungswende voranbringen

Deutschlandfunk Kultur:
Länderreport
 

Das klassische Dorfleben reaktiveren und mit nachhaltiger, gesunder Ernährung verbinden: Im südlichen Schleswig-Holstein starten fünf Gemeinden das geförderte Projekt „Dörp Kök“, Dorfküche. Regionale Erzeuger vernetzen sich mit den Menschen im Dorf.

Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme des BULEplus

Elf BULEplus-Forschungsprojekte stellen in ihren Forschungsergebnissen zu Themenbereichen wie der Mikrologistik, Open Data oder digitalen Beteiligungsprozessen, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für ländliche Regionen vor.

Die Onlineportale des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.

Herzstücke der Regionalbewegung

Als Kompetenznetzwerk für Regionalität bietet die Regionalbewegung Tools, die das Netzwerk aus regionalen Akteuren unterstützt, sich im ganzen Bundesgebiet für glaubwürdige Regionalität einzusetzen und zu engagieren. Ziel ist es, dieses Netzwerk sichtbar zu machen – für Verbraucher*innen, für Kooperationspartner*innen und für politische Entscheidungsträger*innen.

Die Onlineportale haben unterschiedliche Schwerpunkte und werden stetig erweitert und weiter entwickelt:

> REGIOapp
Regionale Produkte - deutschlandweit gezielt suchen und finden
> REGIOlogistik
Die Online-Plattform zu Mikrologistiklösungen
> REGIOportal
Alle regionalen Initiativen in Kategorien bundesweit im Überblick
> REGIOkantine
Vernetzungsplattform für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Veranstaltungskalender

Regional nichts verpassen!

REGIOtalk "Mittelfranken vernetzt"

„Kommunen gestalten Ernährung“

21. August 2025 l 11.00 – 12.00 Uhr l online
Interessengemeinschaft IG Regionalbewegung Mittelfranken 

Weiterlesen
Bewerbungsfrist 19. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2026 

„Land: Raum für Zukunft. Flächen und Gebäude in ländlichen Räumen klug nutzen – Heimat gemeinsam gestalten“
Bis 22. August 2025
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
DVS-Online-Veranstaltung zu Nischenkulturen 

„Alte Pflanzen, neue Märkte – Anbau und Vermarktung von Nischenkulturen“
28. August 2025 l 16.00 – 18.15 Uhr l online
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
Tag der Regionen 2025
Bundesweite Veranstaltungsplattform
"Starke Regionen - Starke Demokratie"

Aktionszeitraum 1. September - 31. Oktober  2025 l bundesweite Aktionen l analog und digital
Bundesverband der Regionalbewegung e.V. 

Weiterlesen
Solawi-September 

Erstmaliges Veranstaltungsformat mit der Regionalbewegung und dem Tag der Regionen als Kooperationspartner

September 2025
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Weiterlesen
Kulturland Info-Abend 

"Junge Menschen in die Landwirtschaft!"
03. September 2025 l 19.00 – 21.00 Uhr l online
Kulturland eG

Weiterlesen
REGIOtalk-Workshop Stadt.Land.Wirtschaft

"RegionalMarkt OWL: Gemeinsam regionale Wertschöpfung gestalten"

04. September 2025 l 16.00 - 19.00 Uhr l Future Food Factory Lemgo, Campusallee 15 in 32657 Lemgo
Kreis Lippe / Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. 

Weiterlesen
DVS-Online-Workshop: Bürgerräte 

„Bürgerräte – alle reden darüber, aber wie wird´s gemacht?“
09. September 2025 l 10.00 – 12.00 Uhr l online 
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Weiterlesen
AckerFestival

Auf der großen Bühne des AckerFestivals geht auch der Schwarm-Raum in die nächste Runde
10. – 11. September 2025  l Malzfabrik Berlin, Bessemerstraße 2-14 in 12103 Berlin

Weiterlesen
Ländliche Mobilitätsprojekte per Rad erkunden 

„Transferbesuch - Rund um die Uhr mobil in der Schleiregion - ohne eigenes Auto“
10. und 11. September 2025 l Touristinformation Schleswig, Plessenstraße 7 in 24837 Schleswig
Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) / AktivRegion Schlei-Ostsee / mobiliteam by NAH.SH 

Weiterlesen
Landwirtschaft meets Startups 

Ein Tag - Drei Vernetzungs-Veranstaltungen: AHA-Inspirationsreise, Alles auf Start:Up!, Future Agro Challenge Germany
11. September 2025  l Berlin
Andreas Hermes Akademie

Weiterlesen
ZukunftsForum: Perspektive Gastgewerbe 

 
15. September 2025 l 11.00 – 16.00 Uhr l ButterRaum / Kokerei Hansa, Emscherallee 11 in 44369 Dortmund
Transformationscoaches für Nachhaltigkeit und Digitalisierung NRW

Weiterlesen
Online-Infotermin: Öko-Modellregionen in Bayern

Bewerbungen zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion jetzt jährlich möglich
15. September 2025 l 14.00 Uhr l online
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (BZA) / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Weiterlesen
Digitale Impulsreihe demografischer Wandel Ländlicher Räume

„Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen: Trends, Probleme und Lösungsansätze“
16. September 2025 l 14.00 - 15.30 Uhr l online
Andreas Hermes Akademie

Weiterlesen
Online-Dorfladen-Gründerseminar

Infoveranstaltung 
16. September 2025 l 19:00 - 20:30 Uhr l online
Bundesverband der Bürger- und Dorfläden e.V.

Weiterlesen
2. Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“

 
18. September 2025 l 10.00 - 17.00 Uhr l CARTEC, Erwitter Str. 105 in 59557 Lippstadt
Wirtschaftsförderung Lippstadt / Wuppertal Institut / AG Nachhaltigkeit des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) / Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW (VWE NRW) / Netzwerk Nachhaltige Wirtschaftsförderung

Weiterlesen
Feldtag zur regionalen Vermarktung & Vernetzung

"Agroforst in Wert setzen"

22. September 2025 l 15.00 – 18.00 Uhr l Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt eG, Fröbelstraße 4 in 32791 Lage
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. NRW / Deutscher Fachverband für Agroforst - DeFAF e.V. / Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.

Weiterlesen
Workshop „Unser täglich Brot – gesund, regional, zukunftsfähig?“ 

 
22. September 2025 l 18.30 – 21.00 Uhr l Hafenkäserei Münster, Am Mittelhafen 20 in 48155 Münster
Regionalwert Münsterland gGmbH / NABU Münsterland gGmbH 

Weiterlesen
Online-Infoveranstaltung: Methoden-Toolbox „Regionalentwicklung“

„Planung und wissenschaftliche Begleitung von Projekten zur Regionalentwicklung durch Bürger*innen (Citizen Science)“

23. September 2025 l 19.00 bis 20:00 Uhr l online
Universität Münster / Regionalwert AG Münsterland / Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. 

Weiterlesen
REGIOtalk "Mittelfranken vernetzt"

„Kommunen gestalten Ernährung“

24. Septemberg 2025 l 11.00 – 12.00 Uhr l online
Interessengemeinschaft IG Regionalbewegung Mittelfranken 

Weiterlesen

Wer ist im Netzwerk? Die Mitglieder der Regionalbewegung im Überblick

Insgesamt gehören der Regionalbewegung rund 360 Mitgliedsorganisationen an, die sich aus verschiedenen Perspektiven für Regionalisierungsprozesse einsetzen.
Darunter Regionalinitiativen und Regionalvermarktungsinititativen ebenso wie Kommunen, Verbände und Startups sowie kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft.

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder:

- Regionalwert AG Bremen & Weser-Ems
- Regionalwert AG Franken

Mitglied werden im Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden, die Entwicklung einer bundesweit gehörten, aktiven Regionalbewegung fördern und von einem breiten Netzwerk profitieren.

Folgen Sie uns auf

Bildnachweise:
Titelbild: Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Schule für‘s Leben: Andrea Winter, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Starke Kooperationspartner für starke Regionen: Anton Brey, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. //  „Zukunft aufgetischt!“ – Wissenskompendium für die kommunale Ernährungswende: Robert Bosch Stiftung GmbH // Wie fünf Dörfer die Ernährungswende voranbringen: Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandradio © 2025 // Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung: Isabella Tober, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) // REGIOtalk "Mittelfranken vernetzt": Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Tag der Regionen 2025: Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // REGIOtalk-Workshop Stadt.Land.Wirtschaft: Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. // Feldtag zur regionalen Vermarktung & Vernetzung: Solidarische Landwirtschaft Ackervielfalt eG // Online-Infoveranstaltung: Methoden-Toolbox „Regionalentwicklung“: agroforst-monitoring 
Wenn Sie diese E-Mail (an: schuerlein@regionalbewegung.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel & Nicole Nefzger
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Deutschland


sindel@regionalbewegung.de